museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig Vogelsammlung (Aves) [o.Inv.]
Weißohrhäherling (Pterorhinus chinensis) (Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig / Fritzi Grallert (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weißohrhäherling (Pterorhinus chinensis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Weißohrhäherling (Pterorhinus chinensis SCOPOLI 1786), auch Schwarzkehlhäherling genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Häherlinge (Leiothrichidae) und der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische und tropische, feuchte Tieflandwälder sowie subtropische und tropische, feuchte Bergwälder, meist in submontanen bis montanen Höhenlagen. Auf dem südöstlichen asiatischen Festland zwischen Kambodscha und China ist die Art weit verbreitet.
Das Objekt wurde 1994 vom Leipziger Tierpräparator René Diebitz angekauft.

Material/Technik

Naturmaterial, Wickeltechnik

Maße

LxBxH 10 x 16 x 21 cm

Karte

Objekt aus: Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig

Das Phyllodrom - Regenwaldmuseum Leipzig e.V. ist ein Lernort für natur- und völkerkundliche Bildung in Leipzig mit Fokus auf das Ökosystem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.