museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig Mentawai (Ethnologie) [166 E-Men 2020-0009] Archiv 2023-06-01 19:15:45 Vergleich

Tätowierbesteck "patiti"

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Erwachsene mentawaiische Frauen und Männer unterzogen sich einer aus Linien und anderen Mustern bestehenden Körpertätowierung, die mit einem solchen Tätowiergerät ausgeführt wurde und auch heute noch wird. Das Besteck besteht aus zwei Teilen: einem Schlegel "lilippat" und dem eigentlichen Gerät "patiti". Die Tätowiernadel besteht bei diesem Tätowierbesteck aus einer gebogenen Sicherheitsnadel.8Erwachsene mentawaiische Frauen und Männer unterzogen sich einer aus Linien und anderen Mustern bestehenden Körpertätowierung, die mit einem solchen Tätowiergerät ausgeführt wurde und auch heute noch wird. Das Besteck besteht aus zwei Teilen: einem Schlegel "lilippat" und dem eigentlichen Gerät "patiti". Die Tätowiernadel besteht bei diesem Tätowierbesteck aus einer gebogenen Sicherheitsnadel.
9Die verwendetete schwarze Farbmischung besteht aus einer Mischung aus Ruß und Zuckerrohrsaft. Sie wird mit schnellen Schlägen unter die Haut gehämmert. Der gesamte Tätowiervorgang von den ersten Mustern bis zur vollständigen Tätowierung zieht sich über mehrere Jahre hin.9Die verwendetete schwarze Farbmischung besteht aus einer Mischung aus Ruß und Zuckerrohrsaft. Sie wird mit schnellen Schlägen unter die Haut gehämmert. Der gesamte Tätowiervorgang von den ersten Mustern bis zur vollständigen Tätowierung zieht sich über mehrere Jahre hin.
10Auch wenn die Verbreitung der traditionellen Tätowierungen zurückgegangen ist, haben auch einige junge Mentawaier Tätowierungen in Form der überlieferten Muster. Dieses Tätowierbesteck wurde im Jahr 2019 angekauft und war zu dem Zeitpunkt Teil eines Hausrats in einer mentawaiischen Uma (Familienhaus).10Auch wenn die Verbreitung der traditionellen Tätowierungen zurückgegangen ist, haben auch einige junge Mentawaier Tätowierungen in Form der überlieferten Muster. Dieses Tätowierbesteck wurde im Jahr 2019 angekauft und war zu dem Zeitpunkt Teil eines Hausrats in einer mentawaiischen Uma (Familienhaus). :
11Herkunft: Uma Teu kapit, Siberut
122019 gesammelt von Bettina Grallert und Emilie Grallert
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz/ geschnitzt15Holz/ geschnitzt
30___32___
3133
3234
33Stand der Information: 2023-06-01 19:15:4535Stand der Information: 2024-03-11 17:49:18
34[CC BY-NC-SA @ Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3537
36___38___
Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig

Objekt aus: Phyllodrom – Regenwaldmuseum Leipzig

Das Phyllodrom - Regenwaldmuseum Leipzig e.V. ist ein Lernort für natur- und völkerkundliche Bildung in Leipzig mit Fokus auf das Ökosystem...

Das Museum kontaktieren