museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Diverses [MO-1252]
Fadenzähler Lupe (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Fadenzähler Lupe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sieben Fadenzähler variieren von 1cm Linsendurchmesser bis 2,3cm Linsendurchmesser. An einem hängt eine Kette mit Clip, der Clip trägt das Logo vom Klimsch + Co. Drei tragen keine Herstellerbezeichnung, einer ist von Agfa-Gevaert, einer von Hostmann-Steinberg, einer von Gebr. Schmidt und einer von Eides Co. Bio. Fünf der Fadenzähler sind aus Messing. Außerdem ein kleines Etui, bei dem unklar ist, zu welchem Fadenzähler es gehört.

Der Eides Co. Fadenzähler lässt sich sehr schwer öffnen, ansonsten alle in sehr gutem Zustand, keine Kratzer auf den Linsen.

Material/Technik

Fadenzähler: Glas, Metall (Messing), silbergrau/messingfarben

Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.