museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt Schau- und Präsenzbibliothek Historische Hilfswissenschaften [2022/2469/BG]
Monatliche Mitteilungen des Deutschen Hartgeld-Sammlerbundes, Jahrgang 1 bis 3, Hamburg 1923 bis 1925 (HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Monatliche Mitteilungen des Deutschen Hartgeld-Sammlerbundes, Jahrgang 1 bis 3

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A. Lohse (Hrsg.), Monatliche Mitteilungen des Deutschen Hartgeld-Sammlerbundes, Jahrgang 1 bis 3, 1923 bis 1925

Faltblätter, ungeheftet, Kopien nach handschriftlicher Vorlage, lose in Mappe, abgelegt mit den jeweils zugehörigen Versandumschlägen, ergänzt durch Notizen des Sammlers

vorhanden sind:

Jahrgang 1923 No. 1 bis No. 2
Jahrgang 1924 No. 1 bis No. 12
Jahrgang 1925 No. 1 bis No. 6

Beschriftung/Aufschrift

Auf Rücken der Mappe:
Aufkleber mit alter Inventarnummer, Aufkleber "D.H.S. Hamburg 1923 - 1925"

Auf Deckblatt dewr Mappe:
Mit Kopierstift "No 192-194"
Mit Bleistift "Zeitschrift des Hartgeld-Sammlerbundes, A. Lohse Hamburg ab 1923"
In Rot: D.H.S. 120

Stempel "Bruno Gebhardt - Dekorationsmaler - Kühnhaide b. Zwönitz"

Material/Technik

Karton, holzhaltiges Druckpapier, bedruckt

Maße

HxB: 29,3cm x 24cm

Karte
Gekauft Gekauft
1923
Bruno Gebhardt (Sammler)
Zwönitz
Herausgegeben Herausgegeben
1923
Hamburg
1922 1927
HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Die „Gebhardtsche Sammlung“ war einst die größte Privatsammlung des Erzgebirges. Sie zeugt noch heute vom Sammlerfleiß eines einfachen Handwerkers,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.