museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Jugendstil [33975]
Frau mit Korb (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Frau mit Korb

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plastik aus hellgrauem Scherben, in mehreren Teilen gegossen, nachmodelliert und nachträglich zusammengesetzt. Unregelmäßige Farbgebung auf der gesamten Plastik. Samtartige Oberfläche durch abgestufte, ineinander übergehende Tönung der grünlich, bläulich und hellbraun gefleckten Glasur. In den Vertiefungen sammelt sich die dunkle Glasur, das Inkarnat ist heller abgesetzt. Der eingezogene und abgeschliffene Boden ist unglasiert. Auf einer flachen rechteckigen Sockelplatte steht eine vollplastische, schreitende weibliche Figur in zeitgenössischem Kleid. Am angewinkelten linken Arm trägt sie einen Korb, der rechte Arm rafft den Rock. Die Gesichtszüge der Frau sind nicht detailliert ausgeführt, ihr Blick ist nach unten gerichtet. Die Frisur ist hochgesteckt. Signatur auf der Bodenunterseite: "E.Wittmann", "2226", "Mougin Freres ceram".

Material/Technik

Keramik / gegossen, modelliert, glasiert

Maße

(H x B x T) 24,2 x 10,8 x 12,5 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.