museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Jugendstil [33948]
Sitzende weibliche Figur (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sitzende weibliche Figur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Plastik aus weißem Scherben, in mehreren Teilen gegossen, modelliert und nachträglich zusammengesetzt. Der Boden ist eingezogen und wie die Innenseite ausgehöhlt. Mit einer matten, hellen gelb-bräunlichen Glasur gefasst, das Inkarnat ist heller abgesetzt. Auf einer unregelmäßig geformten Sockelplatte sitzt eine vollplastisch ausgearbeitete weibliche Figur in zeitgenössischer Kleidung auf einem Sessel mit Borten. Der Oberkörper ist entspannt in die Sessellehne geneigt, die Beine leicht angewinkelt und übereinander geschlagen. Unter dem Kleidsaum stehen die Schuhspitzen hervor, der linke Fuß ruht auf einem Fußbänkchen. Der Kopf ist auf die Hand des angewinkelten linken Arms gestützt, die Gesichtszüge sind schlafend dargestellt. Der rechte Arm ruht auf der Armlehne. Das Haar ist in der Mitte gescheitelt, lose nach hinten gebunden und bedeckt die Ohren. Das Kleid mit Puffärmeln ist in der unteren Partie in einfacher Raffung drapiert. Signatur auf der Wandung: "J le ROUY".
Signatur auf der Bodenunterseite: " Sévres", "Mde. Levory".

Material/Technik

Porzellan / gegossen, modelliert, glasiert

Maße

(H x B x T) 12,3 x 15,8 x 10,6 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.