museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Papiergeschichte [2023/324/1-3/PM]
Musterbuch "Gestrichene Kunstdruck-Papiere Marke Najork, Lagersorten" (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Musterbuch "Gestrichene Kunstdruck-Papiere Marke Najork, Lagersorten"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Musterbuch enthält zahlreiche Papierproben unterschiedlich qualitativer Kunstdruckpapiere aus der Produktion der Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik. Die enthaltenen Proben reichen von holzhaltig bis gänzlich holzfrei, von weiß und matt bis farbig glänzend und liegen jeweils in unterschiedlicher Grammatur vor. Zu jeder Papiersorte ist überdies ein Druckbeispiel enthalten. Beiliegend finden sich eine 7-seitige Preisliste und ein Anschreiben.

Die Fabrik wurde als "Leipziger Chromo-Papierfabrik Gustav Najork" 1868 in Leipzig-Plagwitz gegründet. 1895 erfolgte die Umbenennung in "Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork AG" und 1929 wiederum eine Umbenennung in "Leipziger Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork", AG. Die produzierten Papiere wurden international vertrieben. 1972 erfolgte die Verstaatlichung des Werkes unter Zuordnung zum VEB Druck und Verpackung Leipzig. Mit der politischen Wende kam es zur endgültigen Stilllegung der Fabrik, deren Abriss bereits 1993 erfolgte.

Material/Technik

Karton, Leinen, holzhaltiges Druckpapier, bedruckt, holzhaltige und holzfreie Materialproben unterschiedlicher Grammatur und Farbe

Maße

HxB (Buch): 24,5cm x 17,8cm

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.