museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte [2023/335/PM] Archiv 2023-07-29 08:48:40 Vergleich

Preisaufstellung der Papierfabrik José Vilaseca Domenech

AltNeu
22
3[HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/133)3[HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/133)
4Sammlung: [Papiergeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/847)4Sammlung: [Papiergeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/847)
5Inventarnummer: 2023/334/PM5Inventarnummer: 2023/335/PM
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das schlichte geklammert Heft zeigt auf seiner Titelseite eine Nike über dem Schriftzug "Industria Papelera" (Papierindustrie). Der Name des Papierbetriebes "José Vilaseca Domenech" verläuft diagonal von unten links nach oben rechts. Es enthält Preislisten zu den von Vilaseca vertriebenen Sorten und Formaten an Büttenpapieren sowie Hinweise zur Bestellung. Vereinzelt wurden Preise handschriftlich korrigiert. 8Das schlichte geklammerte Heft zeigt auf seiner Titelseite eine Nike über dem Schriftzug "Industria Papelera" (Papierindustrie). Der Name des Papierbetriebes "José Vilaseca Domenech" verläuft diagonal von unten links nach oben rechts. Es enthält Preislisten zu den von Vilaseca vertriebenen Sorten und Formaten an Büttenpapieren sowie Hinweise zur Bestellung. Vereinzelt wurden Preise handschriftlich korrigiert.
9 9
10Das Unternehmen geht zurück auf den aus Manresa stammenden Chirurgen Gaspar Vilaseca, der sich im frühen 18. Jh. in Capellades niederließ und dessen Familie dort mehrere Papiermühlen gründete, Cal Mata (1714) sowie Cal Separa, Cal Castellas und Cal Tillo (1771). 10Das Unternehmen geht zurück auf den aus Manresa stammenden Chirurgen Gaspar Vilaseca, der sich im frühen 18. Jh. in Capellades niederließ und dessen Familie dort mehrere Papiermühlen gründete, Cal Mata (1714) sowie Cal Separa, Cal Castellas und Cal Tillo (1771).
11Bis in das späte 19. Jahrhundert wurde handgeschöpftes Büttenpapier hergestellt und international vertrieben. Im Jahr 1889 startete die Produktion auf einer halbkontinuierlichen Maschine zur Papierherstellung. Mit dieser neuen Maschine begann eine technologische und kommerzielle Expansion, die zur Gründung eigener Lager in Mexiko und Kuba führte. 11Bis in das späte 19. Jahrhundert wurde handgeschöpftes Büttenpapier hergestellt und international vertrieben. Im Jahr 1889 startete die Produktion auf einer halbkontinuierlichen Maschine zur Papierherstellung. Mit dieser neuen Maschine begann eine technologische und kommerzielle Expansion, die zur Gründung eigener Lager in Mexiko und Kuba führte.
25 + wann: 189925 + wann: 1899
26 + wo: [Barcelona](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=9307)26 + wo: [Barcelona](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=9307)
27 27
28## Teil von
29
30- [Nachlass Professor Dr. Paul Klemm](https://sachsen.museum-digital.de/series/529)
31
28## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2933
30- [Die Firmenhistorie auf der Seite des Unternhemens](https://www.jvilaseca.es/historia.php?l=en)34- [Die Firmenhistorie auf der Seite des Unternhemens](https://www.jvilaseca.es/historia.php?l=en)
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2023-07-29 08:48:4048Stand der Information: 2023-09-29 14:53:40
45[CC BY-NC-SA @ Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz - HEIMATWELTEN Zwönitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz - HEIMATWELTEN Zwönitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4650
47___51___
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren