museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [2023-15031 a-f] Archiv 2023-09-02 01:15:29 Vergleich

Serviette kaiserliche Flotte

AltNeu
22
3[Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/67)3[Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Damaste](https://sachsen.museum-digital.de/collection/12)4Sammlung: [Damaste](https://sachsen.museum-digital.de/collection/12)
5Inventarnummer: 2023-15031a-f5Inventarnummer: 2023-15031 a-f
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die 6 Servietten sind aus Baumwolle gewebt worden und haben die gleichen, verkleinerten maritimen Motive wie das zugehörige Tafeltuch. In den Ecken ist das Brustbild von Prinz Heinrich von Preußen abgebildet. Er war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine. Auf der Bordüre der Längsseite ist das Schiff "Hohenzollern" abgebildet, welches von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke diente. Es gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Bei dem im Hintergrund befindlichen Begleitschiff könnte es sich um das Depeschenboot "Sleipner" handeln. Der Musterrapport der Bordüre auf der Querseite zeigt, in wiederholender Folge, wahrscheinlich die kaiserliche Rennyacht Meteor II, die Kaiser Wilhelm II. 1896 bei dem renommierten schottischen Yachtkonstrukteur George Lennox Watson in Auftrag gab und einen Leuchtturm. Den Abschluss der Bordüre zum Rand des Gewebes bildet ein Band mit Girlanden und Fischen. Als Mittelmotiv wurden, sich wiederholende, um einen Anker geschlungene Seerosen auf breiten Satinstreifen eingewebt. In einer Ecke befinden sich ein weiß eingesticktes Monogramm "AL" = Anna Lohse. Die Serviettenbreite (66 cm) ist zugleich die Webbreite.8Die 6 Servietten sind aus Baumwolle gewebt worden und haben die gleichen, verkleinerten maritimen Motive wie das zugehörige Tafeltuch. In den Ecken ist das Brustbild von Prinz Heinrich von Preußen abgebildet. Er war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine. Auf der Bordüre der Längsseite ist das Schiff "Hohenzollern" abgebildet, welches von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke diente. Es gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Bei dem im Hintergrund befindlichen Begleitschiff könnte es sich um das Depeschenboot "Sleipner" handeln. Der Musterrapport der Bordüre auf der Querseite zeigt, in wiederholender Folge, wahrscheinlich die kaiserliche Rennyacht Meteor II, die Kaiser Wilhelm II. 1896 bei dem renommierten schottischen Yachtkonstrukteur George Lennox Watson in Auftrag gab und einen Leuchtturm. Den Abschluss der Bordüre zum Rand des Gewebes bildet ein Band mit Girlanden und Fischen. Als Mittelmotiv wurden, sich wiederholende, um einen Anker geschlungene Seerosen auf breiten Satinstreifen eingewebt. In einer Ecke befinden sich ein weiß eingesticktes Monogramm "AL" = Anna Lohse. Die Serviettenbreite (66 cm) ist zugleich die Webbreite.
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-09-02 01:15:2936Stand der Information: 2024-04-09 15:27:38
37[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren