museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARM-1040-003] Archiv 2023-06-13 05:58:50 Vergleich

Coß Adam Ries (Faksimile)

AltNeu
1# Coß Adam Ries (Faksimile)1# Buch
22
3[Adam-Ries-Museum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/4)3[Adam-Ries-Museum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=4)
4Sammlung: [Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit](https://sachsen.museum-digital.de/collection/405)
5Inventarnummer: ARM-1040-0034Inventarnummer: ARM-1040-003
65
7Beschreibung6Beschreibung
8In Leinen gebundenes Buch (Faksimile) mit originalhandschriftlichen Manuskripten zur Coß von Adam Ries. 7In Leinen gebundenes Buch mit originalhandschriftlichen Manuskripten zur Coß von Adam Ries. Es handelt sich um eine Faksimile-Ausgabe von 1992.
9Adam Riesens Coß, entgegen den damaligen Gepflogenheiten nicht in Latein, sondern in Deutsch verfasst, stellt ein Bindeglied zwischen der mittelalterlichen beschreibenden Algebra und der heute bekannten analytischen Algebra dar. Sein Manuskript konnte Adam Ries jedoch nie zum Druck bringen; er gab es an seine Söhne weiter. Auch diese konnten den Druck nicht bewerkstelligen. Nach verschiedenen Irrwegen kam das Manuskript 1956 nach Annaberg-Buchholz. Auf Initiative des Adam-Ries-Bundes wurde 1992 eine Faksimile-Ausgabe des 534 Seiten umfassenden Werkes herausgegeben.
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Papier, Pappe, Leinen /gedruckt10Papier & Pappe & Leinen
1311
14Maße12Maße
15H x B x T: : 33 x 23 x 5 cm13H: 33 cm / B: 23 cm / T: 5 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
21 + wer: [Adam-Ries-Bund](https://sachsen.museum-digital.de/people/22454)19 + wer: [Adam-Ries-Bund](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22454)
22 + wann: 199220 + wann: 1992
23 21
24- Vorlagenerstellung ...22- Vorlagenerstellung ...
25 + wer: [Adam Riese (1492-1559)](https://sachsen.museum-digital.de/people/182579)23 + wer: [Adam Ries (1492-1559)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22453)
26 + wann: 152424 + wann: 1524
27 + wo: [Annaberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8558) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Annaberg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8558) <span>[wahrsch.]</span>
28 26
29- Restauriert ...
30 + wann: 1995
31 + wo: [Erfurt](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=124)
32
33## Literatur
34
35- Gebhardt, Rainer (Hrsg.) (2008): Schatzkammer der Rechenkunst. Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz.. Annaberg-Buchholz
36
37## Schlagworte27## Schlagworte
3828
39- [Algebra](https://sachsen.museum-digital.de/tag/39024)29- [Buch](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)
40- [Buch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/144)
41- [Faksimile](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1743)
42- [Gleichungslehre](https://sachsen.museum-digital.de/tag/101449)
4330
44___31___
4532
4633
47Stand der Information: 2023-06-13 05:58:5034Stand der Information: 2020-08-13 21:17:51
48[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4936
50___37___
Adam-Ries-Museum

Objekt aus: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Das Museum kontaktieren