museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT V 75 M]
Konduktor (Museum Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Naturalienkabinett Waldenburg / Gruppe e (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konduktor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Barocker Konduktor für eine Elektrisiermaschine aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck. Die dazugehörige Elektrisiermaschine hat sich zwar nicht erhalten, dennoch ist zu vermuten, dass es sich um einen Apparat mit einer Handkurbel handelte. Mit dieser wurde vermutlich eine Glasscheibe gedreht, die an vier ledernden Kissen rieb und die die negative Ladung aufnahmen. Die frei werdende positive Ladung nahm der Konduktor über die Absaugspitzen auf. Eine Säule aus Glas dient der Isolation des Konduktors.

Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert gab es Ansätze, die Energie der Elektrisiermaschinen für therapeutische Zwecke zu nutzen. Ein Beispiel aus Sachsen ist der Arzt Christian August Struve aus Görlitz. Er hatte im Jahr 1793 an einem Patienten Versuche unternommen, eine fortscheichende Erblindung zu unterbinden. Der Empfehlung, sich mit Elektrizät helfen zu lassen, kam der Patient nach und erhielt von Struve täglich mittels einer Elektrisiermaschine Stromstöße. Die anfängliche Freude über eine Sehverbesserung wich aber bald der Ernüchterung: Weder besserte sich die Sehkraft nachhaltig noch waren die Stromstöße auf Dauer auszuhalten.

Material/Technik

Holz, farbig gefasst; Metall, Glas

Maße

Länge: 93 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.