museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Kacheln [136 A1/60]
Keramikschild mit Wappen (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum / Wilma Rambow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Wappenrelief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Barockes Wappenrelief aus unglasierter Keramik mit Resten blauer Farbe. Das Relief ist auf eine Holzunterlage mit Aufhängung geschraubt. Es handelt sich um eine Abformung des Sandsteinreliefs an der ehemaligen Gärtnerei Gerhard in Sahlis (Gärtnerei des ehemaligen Rittergutes). Darstellung von rechts nach links: gevierteilter Wappenschild (keine Zuordnung möglich), bekrönt durch einen Helm mit Helmbusch, Wappenschild mit schreitendem Reh (Familie von Löser) bekrönt von einem Helm mit schreitendem Reh, Wappenschild mit Eremit (Familie von Einsiedel) bekrönt mit Helm und Eremit.
Es sind die Wappen der ehemaligen Besitzer des Rittergutes Sahlis vor 1754. Das erste Wappen ist aufgrund fehlender Farbfassung nicht zuordenbar.

Material/Technik

Keramik / geformt, gebrannt

Maße

Länge
40 cm
Breite
28 cm
Höhe
2 cm
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Objekt aus: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.