museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P2686]
Elbsandstein (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz / Steffen Trümper (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Elbsandstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Elbsandstein aus dem Dresdener Raum wird seit fast 1000 Jahren als Baustoff genutzt. Er ist fest und witterungsbeständig und lässt sich gut bearbeiten. In Chemnitz wurde er während der Gründer- und Kaiserzeit vor allem für repräsentative Gebäude benutzt. Auch das TIETZ, das 1913 erbaute Kaufhaus, in dem sich heute das Museum für Naturkunde befindet, ist aus Elbsandstein gebaut.
Dresdener Elbsandstein bildete sich während der Kreidezeit in einer schlauchartigen Meeresstraße, die sich entlang des heutigen Elbtals von Norden nach Süden erstreckte. Flüsse transportierten Verwitterungsprodukte der umliegenden Festlandsgebiete in dieses Meer. Die sandigen und sandig-tonigen Gesteine lagerten sich auf dem Boden des Binnenmeeres ab und bildeten durch hohen Druck eine kompakte Sandsteinplatte. Diese gewaltige Platte wurde durch Bewegungen der Erdkruste über Jahrmillionen hinweg verfestigt und geformt.

Material/Technique

Naturobjekt präpariert

Measurements

L12xB10XH3 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.