museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Dresden Porträtfotografien Otto-Richter-Sammlung [SMD_PhP_00088]
Tafel 76, Karl Ludwig Alb.[in] Banck (Stadtmuseum Dresden RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Dresden (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Tafel 76, Karl Ludwig Alb.[in] Banck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Karl Banck
- Studium in Berlin (u. a. bei Carl Friedrich Zelter) und Dessau (bei Friedrich Schneider)
- 1830-1832 Italienreise, Beschäftigung mit älterer italienischer Musik und Malerei
- danach als Kritiker in Magdeburg, Berlin und Leipzig, u. a. Artikel für Robert Schumanns "Neue Zeitschrift für Musik"
- seit 1840 in Dresden als Komponist, Gesangslehrer und Kritiker

Bildausschnitt: Kniestück, sitzend
Kopfhaltung: Frontalansicht

Beschriftung: Banck, K. L. A. [recto bzw. Tafelvorderseite, Reitername in Tusche] / Karl Ludw. Alb. Banck / Tonkünstler, Hofrath, / geb. zu Magdeburg 27. Mai 1809, / gest. zu Dresden 28. Dez. 1888. [recto bzw. Tafelvorderseite, Bildunterschrift in Tusche] // Banck [verso bzw. Tafelrückseite, Konzeptschrift in Blei]

Material/Technique

Albuminpapier

Measurements

H/B: Untersetzkarton: 31,9 x 23,8 cm; H/B: Foto: 13,7 x 9,9 cm; Bildformat: Cabinet

Stadtmuseum Dresden

Object from: Stadtmuseum Dresden

Nur wenige Meter von der Dresdner Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden. Das 1770-1775 nach Entwürfen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.