museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F439b] Archiv 2023-08-18 08:32:46 Vergleich

Bein und Pleure eines Hundertfüßer / Arthopleura armata

AltNeu
1# Bein und Pleure eines Hundertfüßer / Arthopleura armata1# Bein und Pleure eines Hundertfüßer / Arthopleura armata
22
3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/37)3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=37)
4Sammlung: [Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/38)4Sammlung: [Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=37&gesusa=38)
5Inventarnummer: F439b5Inventarnummer: F439
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Neufunde von Körperresten und Fährten von Gliederfüßern befeuerten die Diskussion um Lebensweise und systematische Stellung der Riesenhundertfüßer. 8Neufunde von Körperresten und Fährten von Gliederfüßern befeuerten die Diskussion um Lebensweise und systematische Stellung der Riesenhundertfüßer.
9Der bisher fehlende Nachweis von Mundwerkzeugen, bestimmte Merkmale der Bauchseite und die Annahme, der Urzeitriese sei mit zarten Panzern ausgestattet gewesen, wie sie in ähnlicher Form bei großen Schmetterlingsraupen vorkommen, lässt an eine Zugehörigkeit zu den Doppelfüßern (Diplopoda) und an eine Verwandtschaft mit den heutigen, winzigen, pflanzenfressenden Pinselfüßern denken. 9Der bisher fehlende Nachweis von Mundwerkzeugen, bestimmte Merkmale der Bauchseite und die Annahme, der Urzeitriese sei mit zarten Panzern ausgestattet gewesen, wie sie in ähnlicher Form bei großen Schmetterlingsraupen vorkommen, lässt an eine Zugehörigkeit zu den Doppelfüßern (Diplopoda) und an eine Verwandtschaft mit den heutigen, winzigen, pflanzenfressenden Pinselfüßern denken.
10Im Gegensatz dazu, begründen andere Wissenschaftler*innen eine Zugehörigkeit der Fossilrest zu den Tausendfüßern. Dafür sprechen der eindeutige Nachweis einer kräftigen Panzerung, entsprechend tief eingetretenen Fährten und sedimentologische Befunde zu Bewegungsfährten. Befürworter dieser Annahme sehen in dem Hundertfüßer Arthropleura einen über mindestens 40 Millionen Jahre erfolgreichen landlebenden Großräuber, der mit seiner Schnelligkeit und möglicherweise mit einen Giftbiss die Amphibien in seinem Lebensraum leicht zu seiner Beute gemacht haben könnte. Erst der Fund eines vollständigen Kopfes mit den Mundwerkzeugen könnte diese These eindeutig belegen – oder entkräften.10Im Gegensatz dazu, begründen andere Wissenschaftler*innen eine Zugehörigkeit der Fossilrest zu den Tausendfüßern. Dafür sprechen der eindeutige Nachweis einer kräftigen Panzerung, entsprechend tief eingetretenen Fährten und sedimentologische Befunde zu Bewegungsfährten. Befürworter dieser Annahme sehen in dem Hundertfüßer Arthropleura einen über mindestens 40 Millionen Jahre erfolgreichen landlebenden Großräuber, der mit seiner Schnelligkeit und möglicherweise mit einen Giftbiss die Amphibien in seinem Lebensraum leicht zu seiner Beute gemacht haben könnte. Erst der Fund eines vollständigen Kopfes mit den Mundwerkzeugen könnte diese These eindeutig belegen – oder entkräften.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
15Maße15Maße
16L18xB8,4X2,9 cm16L18xB8,4X2,9 cm
1717
18___
19
20
21- Gefunden ...
22 + wann: Unterkarbon (358,9-323,2 Mio. vor heute)
23 + wo: [Chemnitz-Borna](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=14740)
24
25## Links/Dokumente18## Links/Dokumente
2619
27- [Fast identisches Objekt](https://sachsen.museum-digital.de/object/8411)20- [Original zum Modell](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7635)
28- [Original zum Modell](https://sachsen.museum-digital.de/object/7635)21- [Objekt der gleichen Gattung aus älterer zeit (Oberkarbon)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=8411)
22- [Fast identisches Objekt](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=8411)
2923
30## Schlagworte24## Schlagworte
3125
32- [Bein (Anatomie)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13996)26- [Bein (Anatomie)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=13996)
33- [Fossil](https://sachsen.museum-digital.de/tag/869)27- [Fossil](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=869)
34- [Gliederfüßer](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4237)28- [Gliederfüßer](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4237)
3529
36___30___
3731
3832
39Stand der Information: 2023-08-18 08:32:4633Stand der Information: 2021-11-26 19:38:24
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4135
42___36___
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren