museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F108] Archiv 2021-11-14 21:45:05 Vergleich

Backenzahn linker Unterkiefer vom Wollhaarnashorn / Coelodonta antiquitatis

AltNeu
1# Backenzahn linker Unterkiefer vom Wollhaarnashorn / Coelodonta antiquitatis1# Backenzahn linker Unterkiefer vom Wollhaarnashorn / Coelodonta antiquitatis
22
3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=37)3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/37)
4Sammlung: [Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=37&gesusa=38)4Sammlung: [Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/38)
5Inventarnummer: F1085Inventarnummer: F108
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Während der Elster-Kaltzeit vor ca. 400.000 bis 320.000 Jahren vor heute reichte der Eisrand der Gletscher bis nach Chemnitz. Die spärliche und steppenartige Vegetation bot dennoch den Wollnashörnern eine Lebensgrundlage. Davon zeugt der an der Katharinenstraße in Chemnitz gefundene Backenzahn eines Wollnashorns. 8Während der Elster-Kaltzeit vor ca. 400.000 bis 320.000 Jahren vor heute reichte der Eisrand der Gletscher bis nach Chemnitz. Die spärliche und steppenartige Vegetation bot dennoch den Wollnashörnern eine Lebensgrundlage. Davon zeugt der an der Katharinenstraße in Chemnitz gefundene Backenzahn eines Wollnashorns.
9Dass die Backenzähne dieser Nashornart hochkronig waren, d. h. tief im Kiefer steckten, weist darauf hin, dass ihnen das harte Gras der eiszeitlichen Steppen als Nahrung diente. 9Dass die Backenzähne dieser Nashornart hochkronig waren, d. h. tief im Kiefer steckten, weist darauf hin, dass ihnen das harte Gras der eiszeitlichen Steppen als Nahrung diente.
10Bestimmte Verletzungen an Schädeln von Wollnashörnern als auch gebrochene und wieder verheilte Unterkiefer und Rippen deuten auf Kämpfe mit anderen Nashörnern hin. Im Vergleich zu Kampfverletzungen bei noch lebenden Nashornarten, tritt das Verletzungsmuster relativ häufig in gestressten Gruppen auf. So könnten die Verletzungen an Schädel, Unterkiefer und Rippen eine Konsequenz der Kämpfe um nahrhaften Lebensraum sein. Das Wollnashornstarb am Ende des Pleistozäns vor rund 12.000 Jahren im Zuge der wesentlichen Lebensraumveränderungen zusammen mit zahlreichen anderen größeren kälteresistenten Tierarten, wie dem Wollhaarmammut, aus. 10Bestimmte Verletzungen an Schädeln von Wollnashörnern als auch gebrochene und wieder verheilte Unterkiefer und Rippen deuten auf Kämpfe mit anderen Nashörnern hin. Im Vergleich zu Kampfverletzungen bei noch lebenden Nashornarten, tritt das Verletzungsmuster relativ häufig in gestressten Gruppen auf. So könnten die Verletzungen an Schädel, Unterkiefer und Rippen eine Konsequenz der Kämpfe um nahrhaften Lebensraum sein. Das Wollnashorn starb am Ende des Pleistozäns vor rund 12.000 Jahren im Zuge der wesentlichen Lebensraumveränderungen zusammen mit zahlreichen anderen größeren kälteresistenten Tierarten, wie dem Wollhaarmammut, aus.
11Das Objekt wurde von Johann Traugott Sterzel als Rhinoceros tichorhinus Cuvier beschrieben. Nach aktuellen systematischen Arbeiten ist das Objekt der Art Coelodonta antiquitatis zuzuordnen.11Das Objekt wurde von Johann Traugott Sterzel als Rhinoceros tichorhinus Cuvier beschrieben. Nach aktuellen systematischen Arbeiten ist das Objekt der Art Coelodonta antiquitatis zuzuordnen.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Naturobjekt präpariert14Naturobjekt präpariert
1515
16Maße16Maße
171) L4,5xB4xH3 cm, 2) L6,7xB2,5xH2 cm171) L4,5xB4xH3 cm, 2) L6,7xB2,5xH2 cm
1818
19___19___
2020
2121
22- Gefunden ...22- Gefunden ...
23 + wo: [Chemnitz-Hilbersdorf](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14739)23 + wo: [Chemnitz-Hilbersdorf](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=14739)
24 + Katharinenstraße, Chemnitz, Sachsen, Gehängelehm Tiefe 2 m24 + Katharinenstraße, Chemnitz, Sachsen, Gehängelehm Tiefe 2 m
25 25
26## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Backenzahn](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=29632)32- [Backenzahn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/29632)
33- [Gletscher](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=19796)33- [Gletscher](https://sachsen.museum-digital.de/tag/19796)
34- [Menschlicher Unterkiefer](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=9656)34- [Menschlicher Unterkiefer](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9656)
35- [Wollnashorn](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=9654)35- [Wollnashorn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9654)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-14 21:45:0540Stand der Information: 2022-05-17 10:32:10
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren