museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P4168] Archiv 2020-08-13 21:15:48 Vergleich

Basaltsäule

AltNeu
1# Basaltsäule1# Basaltsäule
22
3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=37)3[Museum für Naturkunde Chemnitz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/37)
4Sammlung: [Petrographie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=37&gesusa=40)4Sammlung: [Petrographie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/40)
5Inventarnummer: o. Inv. (interne Nr. N010)5Inventarnummer: P4168
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Während der Tuff im Versteinerten Wald von Chemnitz das Produkt ausgeworfenen, fein zerstäubten Magmas ist, bestehen Basaltsäulen aus erkalteter und erstarrter basischer Lava. 8Während der Tuff im Versteinerten Wald von Chemnitz das Produkt ausgeworfenen, fein zerstäubten Magmas ist, bestehen Basaltsäulen aus erkalteter und erstarrter basischer Lava.
9Basaltsäulen entstehen, wenn die eruptierte Lava nach und nach langsam abkühlt. Durch Kontraktion bilden sich polygonale, vorzugsweise sechseckige Säulen. Sie stehen immer senkrecht zur Abkühlungsfläche und sind häufig mehrere Meter lang. 9Basaltsäulen entstehen, wenn die eruptierte Lava nach und nach langsam abkühlt. Durch Kontraktion bilden sich polygonale, vorzugsweise sechseckige Säulen. Sie stehen immer senkrecht zur Abkühlungsfläche und sind häufig mehrere Meter lang.
10Die Begriffe „basisch“ und „sauer“ beruhen auf einer älteren, aber noch gebräuchlichen bergmännischen Klassifizierung der Magmatite. Basische Gesteine sind im Vergleich zu sauren gesteinen kieselsäurearm. Weltweit ist Basalt das häufigste Vulkangestein.10Die Begriffe „basisch“ und „sauer“ beruhen auf einer älteren, aber noch gebräuchlichen bergmännischen Klassifizierung der Magmatite. Basische Gesteine sind im Vergleich zu sauren gesteinen kieselsäurearm. Weltweit ist Basalt das häufigste Vulkangestein.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Gefunden ...21- Gefunden ...
22 + wo: [Zittauer Gebirge](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34741)22 + wo: [Zittauer Gebirge](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=34741)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Gestein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2251)26- [Gestein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2251)
27- [Orgelpfeife](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14688)27- [Orgelpfeife](https://sachsen.museum-digital.de/tag/14688)
28- [Silberstraße](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41254)28- [Silberstraße](https://sachsen.museum-digital.de/tag/41254)
29- [Vulkan](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1699)29- [Vulkan](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1699)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2020-08-13 21:15:4834Stand der Information: 2021-12-11 12:29:21
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Naturkunde Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren