museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Niesky und Herrnhuter Brüdergemeine Stadtgeschichte [213/05]
Neu-Monplaisir Niesky, Japanischer Tempel (Museum Niesky CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Museum Niesky (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Neu-Monplaisir Niesky, Japanischer Tempel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu sehen ist der Japanische Tempel in der Nieskyer Parkanlage Monplaisir um 1910.
Der Japanische Tempel befand sich im Neu-Monplaisir nordöstlich des Roten Turms. Er wurde wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Im Volksmund auch als Steinernes Häuschen, Liebeshütte und Chinesischer- bzw. Weißer Tempel bezeichnet.
Nach 1945 war das Bauwerk noch erhalten, zeigte aber deutliche Verfallsspuren. Während der Umgestaltung zum Volkspark in den 1950er-Jahren wurden die reste abgetragen.

Material/Technique

Papier / fotografiert

Measurements

Länge: 92 mm, Höhe: 144 mm

Literature

  • Scholze, Neumann, Penk, Franz, Scholz (2012): Mein Vergnügen - Ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen in Niesky. Niesky
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Object from: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.