museum-digitalsachsen
CTRL + Y
ar
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1090]
„L’amour conduit par la folie“ [Die Liebe, von der Torheit geführt] (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-ND)
منطقة / حقوق: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

„L’amour conduit par la folie“ [Die Liebe, von der Torheit geführt]

التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Die personifizierte Narrheit führt den nackten Amorknaben mit verbundenen Augen unter einem Baum an einen Abgrund; im Hintergrund lacht ein Knabe.
Schenau thematisierte dieses Sujet mehrfach, siehe auch seine Zeichnung „Die von der Narrheit verführte Liebe“ (Inv. 56-981) sowie den Stich desselben Sujets von Claude Antoine Littret de Montigny (Inv. 56-1066).
Zur Variante des Namens Crusius schrieben Maria Lanckorońska und Richard Oehler: „Im Jahr 1756 ging Crusius zu seiner Fortbildung auf längere Zeit nach Paris und eignete sich dort mehr und mehr die französische Art an. Selbst seinen Namen französisierte er und unterzeichnete ein in Paris nach der Vorlage seines dort weilenden Landsmannes Schenau geschaffenes Blatt ‚l’amor conduit par la folie‘ mit ‚Croutchioux‘."

Beschriftung: Unten links: „Schenau Inv. et Del.“ Rechts: „Croutchioux Sculp.“ Mitte: „L’Amour condiut par la folie / Se Vend chez Quillau Libraire Ruë Christine au Magazin Litteraire à Paris.“

(Text: Anke Fröhlich-Schauseil)

مواد / تقنية

Kupferstich

قياسات

22,8 x 16,4 cm (Blatt, beschnitten)

الادب

  • Basan, Pierre Francois u.a. (1767): Dictionnaire Des Graveurs Anciens ..., Bd. 3. Paris, Bd. 3, S. 47
  • Cabinet de M. Paignong Dijonval (1810): État détaillé et raisonné des dessins et estampes dont il est composé; le tout gouvernéÉtat détaillé et raisonné des dessins et estampes par peintres classés par écoles, et rangeés á leurs dates; suivi de deux tables alphabétiques, lúne des peintres, l’autre des graveurs. A l’usage des artistes et des amateurs. Paris, S. 95, Nr. 2483
  • Deville, Étienne (1910): Index du Mercure de France, 1672-1832; ... Paris, S. 223, Nr. 1291
  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2018): Schenau (1737-1806). Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde, Handzeichnungen und Druckgrafik von Johann Eleazar Zeißig, gen. Schenau. Petersberg, S. 477 f., GA 29
  • Lanckorońska, Maria Gräfin; Oehler, Richard (1932-1934): Die Buchillustration des XVIII. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Zweiter Teil: Die deutsche und schweizerische Buchillustration des Vorklassizismus. Berlin, 1932, S. 65
  • Schmidt, Werner (1926): Johann Eleazar Zeißig genannt Schenau. Ein Beitrag zur sächsischen Kunstgeschichte, Phil. Diss. Heidelberg, S. 128, Nr. 18
  • Weiße, Christian Felix (Hg.) (1765-1806): Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig, 1774, Bd. 16, 1.Stk, S. 124, Nr.79 (fälschlich als Holzmann)
انشاء مرجع انشاء مرجع
1752
Schenau, Johann Eleazar
انشئت الصفحة المطبوعة انشئت الصفحة المطبوعة
1753
Crusius, Gottlieb Leberecht
1751 1808
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

قطعة من : Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.