museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [V/00/1501/T] Archiv 2021-11-26 20:50:47 Vergleich

Dampflokomotive

AltNeu
1# Dampflokomotive1# Dampflokomotive
22
3[Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=6)3[Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge](https://sachsen.museum-digital.de/institution/6)
4Inventarnummer: V/00/1501/T4Inventarnummer: V/00/1501/T
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Die Lokomotive entstammt der bekanntesten Baureihe der sogenannten „Kriegslokomotiven“. Mit der robusten und wartungsarmen Güterzugmaschine sollte der stark zunehmende Bedarf während des Zweiten Weltkrieges gedeckt werden. Vorgabe war die Schaffung einer Lok, die bei 15 t Achslast einen Zug von 1.200 t Gewicht mit 65 km/h auf ebener Strecke befördern konnte. Ausgehend von den Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn war schnelle Herstellung mit wenig Material zu gewährleisten. Ab 1942 stellten 13 Firmen mehr als 7.000 Exemplare her. Die Maschinen gehörten nach dem Krieg in vielen Ländern Europas zur Grundlage des Lokomotivparks. 7Die Lokomotive entstammt der bekanntesten Baureihe der sogenannten „Kriegslokomotiven“. Mit der robusten und wartungsarmen Güterzugmaschine sollte der stark zunehmende Bedarf während des Zweiten Weltkrieges gedeckt werden. Vorgabe war die Schaffung einer Lok, die bei 15 t Achslast einen Zug von 1.200 t Gewicht mit 65 km/h auf ebener Strecke befördern konnte. Ausgehend von den Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn war schnelle Herstellung mit wenig Material zu gewährleisten. Ab 1942 stellten 13 Firmen mehr als 7.000 Exemplare her. Die Maschinen gehörten nach dem Krieg in vielen Ländern Europas zur Grundlage des Lokomotivparks.
8 8
9Ab 1960 unterzog die Deutsche Reichsbahn 200 Lokomotiven einer vollständigen Rekonstruktion. Die Modernisierung bezog fast alle Bauteile und Baugruppen ein. Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 52 8199 bildete die vorletzte dieser mit neuer Nummerierung versehenen Baureihe 5280. Diese Maschinen gelangten auch zum Transport der Steinkohle aus dem Lugau-Oelsnitzer Revier zum Einsatz. 9Ab 1960 unterzog die Deutsche Reichsbahn 200 Lokomotiven einer vollständigen Rekonstruktion. Die Modernisierung bezog fast alle Bauteile und Baugruppen ein. Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 52 8199 bildete die vorletzte dieser mit neuer Nummerierung versehenen Baureihe 5280. Diese Maschinen gelangten auch zum Transport der Steinkohle aus dem Lugau-Oelsnitzer Revier zum Einsatz.
10 10
14Stahl / geschmiedet & geschweißt & genietet14Stahl / geschmiedet & geschweißt & genietet
1515
16Maße16Maße
17LxBxH 440 x 300 cm x 2300 cm17LxBxH 2300 cm x 300 cm x 440 cm
1818
19___19___
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Arnold Jung Lokomotivfabrik](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=21932)23 + wer: [Arnold Jung Lokomotivfabrik](https://sachsen.museum-digital.de/people/21932)
24 + wann: 194424 + wann: 1944
25 + wo: [Junkernthal](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8535)25 + wo: [Junkernthal](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8535)
26 26
27- Wurde genutzt ...27- Wurde genutzt ...
28 + wo: [Berlin-Karlshorst](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=803)28 + wo: [Berlin-Karlshorst](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=803)
29 + Bahnbetriebswerk29 + Bahnbetriebswerk
30 30
31- Wurde genutzt ...31- Wurde genutzt ...
32 + wo: [Lübeck](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=351)32 + wo: [Lübeck](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=351)
33 + Bahnbetriebswerk33 + Bahnbetriebswerk
34 34
35- Wurde genutzt ...35- Wurde genutzt ...
36 + wo: [Berlin-Rummelsburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=811)36 + wo: [Berlin-Rummelsburg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=811)
37 + Bahnbetriebswerk37 + Bahnbetriebswerk
38 38
39- Wurde genutzt ...39- Wurde genutzt ...
40 + wo: [Berlin-Lichtenberg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=804)40 + wo: [Berlin-Lichtenberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=804)
41 + Bahnbetriebswerk41 + Bahnbetriebswerk
42 42
43- Wurde genutzt ...43- Wurde genutzt ...
44 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2133)44 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
45 + Bahnbetriebswerk45 + Bahnbetriebswerk
46 46
47- Wurde genutzt ...47- Wurde genutzt ...
48 + wo: [Wriezen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5128)48 + wo: [Wriezen](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=5128)
49 + Bahnbetriebswerk49 + Bahnbetriebswerk
50 50
51- Wurde genutzt ...51- Wurde genutzt ...
52 + wo: [Templin](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7829)52 + wo: [Templin](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=7829)
53 + Bahnbetriebswerk53 + Bahnbetriebswerk
54 54
55- Wurde genutzt ...55- Wurde genutzt ...
56 + wo: [Zittau](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=902)56 + wo: [Zittau](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=902)
57 + Bahnbetriebswerk57 + Bahnbetriebswerk
58 58
59- Restauriert ...59- Restauriert ...
61 + Nicht-betriebsfähige Instandsetzung der Dampflokomotive61 + Nicht-betriebsfähige Instandsetzung der Dampflokomotive
62 62
63- Restauriert ...63- Restauriert ...
64 + wer: [Reichsbahnausbesserungswerk Stendal](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=165841)64 + wer: [Reichsbahnausbesserungswerk Stendal](https://sachsen.museum-digital.de/people/165841)
65 + wann: 196765 + wann: 1967
66 + wo: [Stendal](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=175)66 + wo: [Stendal](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=175)
67 + 1967 wurde die Dampflokomotive vollständig rekonstruiert. Die Modernisierung bezog fast alle Bauteile und Baugruppen ein.67 + 1967 wurde die Dampflokomotive vollständig rekonstruiert. Die Modernisierung bezog fast alle Bauteile und Baugruppen ein.
68 68
69## Bezug zu Orten oder Plätzen69## Bezug zu Orten oder Plätzen
7070
71- [Oelsnitz/Erzgeb.](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8539)71- [Oelsnitz/Erzgeb.](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=8539)
7272
73## Schlagworte73## Schlagworte
7474
75- [Dampflokomotive](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=19024)75- [Dampflokomotive](https://sachsen.museum-digital.de/tag/19024)
76- [Eisenbahn](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=876)76- [Eisenbahn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/876)
77- [Lokomotive](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=10258)77- [Lokomotive](https://sachsen.museum-digital.de/tag/10258)
78- [Steinkohlenbergbau](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=93768)78- [Steinkohlenbergbau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/93768)
7979
80___80___
8181
8282
83Stand der Information: 2021-11-26 20:50:4783Stand der Information: 2023-06-13 05:59:00
84[CC BY-NC-SA @ Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)84[CC BY-NC-SA @ Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8585
86___86___
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren