museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Johann Eleazar Zeißig [1956-1129] Archiv 2023-10-05 23:59:05 Vergleich

Allegorie auf die Überwindung des Todes, 1797

AltNeu
1# Allegorie auf die Überwindung des Todes, 17971# Allegorie auf die Überwindung des Todes, 1797
22
3[Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/67)3[Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Johann Eleazar Zeißig](https://sachsen.museum-digital.de/collection/16)4Sammlung: [Johann Eleazar Zeißig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=16)
5Inventarnummer: 1956-11295Inventarnummer: 1956-1129
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Frontispiz zu Christian Adolph Krahmer: „Ueber den Tod, nach Grundsätzen der Natur und der Religion, mit Hinsicht auf unsere verstorbenen Freunde, nebst einigen Unterhaltungen mit Gott bey Trauer= und Sterbefällen“, Dresden/Leipzig 1797. 8Frontispiz zu Christian Adolph Krahmer: „Ueber den Tod, nach Grundsätzen der Natur und der Religion, mit Hinsicht auf unsere verstorbenen Freunde, nebst einigen Unterhaltungen mit Gott bey Trauer= und Sterbefällen“, Dresden/Leipzig 1797.
9Dort lautet die „Erklärung des Kupfers“: „Auf einem Gottesacker, der mit modernen Pyramiden und gothischen Grabsteinen bedeckt ist, sitzet vor einer Tomba die sich immer gleichbleibende Ewigkeit; jung, heiter, halbnackend breitet sie ihr Buch, in welchem die Thaten der Menschen und ihrer Schicksale verzeichnet stehen, auf die Flügel der grauen Zeit aus, welche zu ihren Füßen sitzt, und eine ausgelaufene Sanduhr neben sich stehn hat. Ueber sich hält die Unveränderliche ihr Symbol, die sich in den Schwanz beissende Schlange, gegen welche ein Papilion, das Bild der Seele, eilet. Dieser Kreis ohne Ende breitet über das Ganze durch seinen Glanz das Licht aus, erleuchtet auch die über den Grabmählen sich herabsenkenden Wolken, und läßt an der vordern Pyramide, hinter der Tomba, die Aufschrift: Jesus lebt! entdecken. Ein freudiger Zuruf, welcher auf allen Grabsteinen zu lesen seyn sollte! Im Vordergrunde sitzt der Glaube, stützet sich mit der Linken auf die aufgeschlagene Bibel, umfaßt mit dem rechten Arme ein Kreuz, und hält zugleich in derselben Hand ein Sehrohr, um die Aussichten jenseits des Grabes sich dadurch deutlicher zu nähern.“ 9Dort lautet die „Erklärung des Kupfers“: „Auf einem Gottesacker, der mit modernen Pyramiden und gothischen Grabsteinen bedeckt ist, sitzet vor einer Tomba die sich immer gleichbleibende Ewigkeit; jung, heiter, halbnackend breitet sie ihr Buch, in welchem die Thaten der Menschen und ihrer Schicksale verzeichnet stehen, auf die Flügel der grauen Zeit aus, welche zu ihren Füßen sitzt, und eine ausgelaufene Sanduhr neben sich stehn hat. Ueber sich hält die Unveränderliche ihr Symbol, die sich in den Schwanz beissende Schlange, gegen welche ein Papilion, das Bild der Seele, eilet. Dieser Kreis ohne Ende breitet über das Ganze durch seinen Glanz das Licht aus, erleuchtet auch die über den Grabmählen sich herabsenkenden Wolken, und läßt an der vordern Pyramide, hinter der Tomba, die Aufschrift: Jesus lebt! entdecken. Ein freudiger Zuruf, welcher auf allen Grabsteinen zu lesen seyn sollte! Im Vordergrunde sitzt der Glaube, stützet sich mit der Linken auf die aufgeschlagene Bibel, umfaßt mit dem rechten Arme ein Kreuz, und hält zugleich in derselben Hand ein Sehrohr, um die Aussichten jenseits des Grabes sich dadurch deutlicher zu nähern.“
10 10
11Unten links: „Schenau del.“ Rechts: „Holtzmann sc:“ Unten Mitte: „1. Cor. 15. v. 55. / überwunden ist der Tod auf ewig, Tod! Wo ist deine tyranni- / sche Hippe! Todenreich! Wo deine Siegesfahne.“11Unten links: „Schenau del.“ Rechts: „Holtzmann sc:“ Unten Mitte: „1. Cor. 15. v. 55. / überwunden ist der Tod auf ewig, Tod! Wo ist deine tyranni- / sche Hippe! Todenreich! Wo deine Siegesfahne.“
1212
2020
2121
22- Vorlagenerstellung ...22- Vorlagenerstellung ...
23 + wer: [Johann Eleazar Schenau (1737-1806)](https://sachsen.museum-digital.de/people/8469)23 + wer: [Johann Eleazar Schenau (1737-1806)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8469)
24 24
25- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
26 + wer: [Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/people/70567)26 + wer: [Carl Friedrich Holtzmann (1740-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=70567)
27 + wann: 179227 + wann: 1792
28 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3030
31- [Jesus Christus](https://sachsen.museum-digital.de/people/5196)31- [Jesus Christus (-4-30)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
3232
33## Literatur33## Literatur
3434
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/97)41- [Allegorie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
42- [Bibel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1127)42- [Bibel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1127)
43- [Ewigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/44188)43- [Ewigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44188)
44- [Gefängnis](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8206)44- [Gefängnis](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8206)
45- [Grabstein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2340)45- [Grabstein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2340)
46- [Pyramide (Bauwerk)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/21028)46- [Pyramide](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21028)
47- [Schlange](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4590)47- [Schlange](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4590)
48- [Schmetterlinge](https://sachsen.museum-digital.de/tag/59)48- [Schmetterlinge](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=59)
49- [Tod](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1180)49- [Tod](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1180)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0554Stand der Information: 2021-01-17 04:48:47
55[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Deutsches Damast- und Frottiermuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren