museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsCryingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Faultier

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT X 317 I A 2)]
Faultier (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dreifinger-Faultier aus der barocken Linck-Sammlung. Zahlreiche Nasspräparate aus der Linck-Sammlung wurden in den 1840er Jahren durch den Präparator Moritz Gerhardt vom Zoologischen Museum der Universität Leipzig zu Trockenpräparaten umgearbeitet. In der Regel handelte es sich um Embryonen, die nun in Posen erwachsener Tiere versetzt wurden. So geschah es auch bei diesem Faultier, bei dem es sich um einen Embryo handelt. Das Tier selbst stammt laut den historischen Angaben aus Sri Lanka (ehemals: Ceylon).

Aus der Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index I. (1783), S. 7, Nr. 50: "Bradypus tridactylus. Das dreifingrige Faulthier aus Ceylon. Das Thier ist wirklich faul und braucht zwey Tage Zeit auf die Spitze eines Baumes, dessen Blätter es frißt. Auf der Ebene thut es kaum 50 Schritte am Tag und lacht und weint zugleich."

Material/Technique

Nasspräparat, Umarbeitung zum Trockenpräparat

Measurements

Höhe Präparat: 20 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.