museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Keywordsfigx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Enghalskanne

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Fayencen [V 1651]
Enghalskanne (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Enghalskanne auf eingezogenem Fuß. Auf Kugelbauch einschwingender schlanker Hals. Abgesetzter, erweiteter Lippenrand mit leicht gekniffenem Ausguss. Spitz auslaufender Bandhenkel.
Auf der Schauseite Früchtekorb mit Trauben, Walnüssen und einer angeschnittenen Feige. Auf den Trauben pickender, langschwänziger Vogel. Seitlich des Korbes je ein Blütenzweig. Die Zweige, die sich aus Rosen, Tulpen, Nelken, Türkenbund und Vergissmeinnicht zusammensetzen, kreuzen sich unterhalb des Fruchtkorbes. Auf dem Hals drei Nelkenblüten. Henkelrücken mit Fischgrätmuster.
Glasurabplatzungen am Fuß-, Lippenrand und Henkel
Signatur in Schwarz auf dem Boden: „Grebner. 1731 d. 13. 8bris.“ für Georg Friedrich Grebner
Deckel mit palmettenförmiger Daumenrast aus Zinn.
Ohne Marke

Alte Inv. Nr. Keramik I. 746

Ankauf von Jos. Grüger, München, 1889

Material/Technique

Fayence, Scherben ockerfarben, Glasur weiß, Aufglasurbemalung in Blau, Grün, Gelb, Rot, Orange und Schwarz; Zinnmontierung

Measurements

Höhe: 26,5 cm (mit Montierung: 30,5 cm), Durchmesser: 13,5 cm

Literature

  • Glaser, Silvia (1993 (b)): Frühe Nürnberger Arbeiten Georg Friedrich Grebners. Ein Beitrag zum Werk des berühmten Fayencemalers, in: Glaser, Silvia/Kluxen, Andrea M. (Hg.), Musis et Litteris. Festschrift für Bernhard Rupprecht zum 65. Geburtstag, S. 305–328. München, S. 320, Nr. 28
  • Graul, Richard (1929): Das Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig. Bericht aus Anlass der Eröffnung des Grassimuseums im Neubau an der Johanniskirche am 30. September 1929. Leipzig, S. 47 (“Nürnb. Kanne“), T 25
  • Kademann, Inge (1986): Deutsche Fayencen im Museum des Kunsthandwerks Leipzig. Grassimuseum. Eine Auswahl. Leipzig, S. 16, 37, 82
  • Pazaurek, Gustav E. (1925): Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Bd. 1–2. Leipzig, Bd. I, S. 77, Abb. 25
  • Rudi, Thomas (2017): Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig. Leipzig, Kat. Nr. 29
  • Städtisches Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig (1910): Führer durch das städtische Kunstgewerbe-Museum zu Leipzig. Leipzig, S. 9
  • Städtisches Kunstgewerbemuseum zu Leipzig (1931): Führer durch das Städtische Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Leipzig, S. 35
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.