museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Time1480-1490x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kruzifix mit natürlicher Dornenkrone

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/4/K3]
Kruzifix mit natürlicher Dornenkrone (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit über drei Metern Höhe beeindruckt das monumentale Kruzifix vor allem durch das zur Schau gestellte Leid von Jesus Christus. Gelenke, Knie, Köchel und Schulterpartie des Körpers sind betont naturalistisch herausgearbeitet, die Rippenzüge zeichnen sich ab, die geschwollenen Adern sind scheinbar mit Blut gefüllt. Die drastische Gestaltung rückt den Tod Christi in den Mittelpunkt und fordert den Betrachter auf, Schmerz, Leid und Tod mitzuempfinden. |Als Zentralbild des christlichen Glaubens veranschaulicht das Kruzifix (lateinisch: cruzifixus, der Gekreuzigte) den Opfertod Christi zur Erlösung der Menschen. Frühe mittelalterliche Kruzifixe zeigen Christus als triumphierenden Herrscher, der den Tod überwunden hat. Mit der Gotik setzt sich die Darstellung des sterbenden oder bereits gestorbenen Christus durch, die Füße übereinander gelegt, mit nur einem Nagel durchschlagen, das Haupt leidend geneigt und mit Dornen bekrönt. Dieser Ausdruck wird in spätgotischer Zeit noch einmal gesteigert. Der Körper des Gekreuzigten erscheint ausgezehrt und mit Wundmalen übersät, das Gesicht mit schmerzverzerrten Zügen oder leichenhaft erstarrt.

Durch eine Rechnung aus der Zeit 1476-1483, in der die Begleichung von „XXVII Gulden vor das Cruczefix, das vor dem frumesser altare stehet“ ist die Entstehungszeit des Werkes gesichert. Mit „frumesser altar“ ist der Kreuzaltar gemeint, an dem die Frühmesse zelebriert wurde. Er war einer der ältesten Altäre der mittelalterlichen Marienkirche (heute Zwickauer Dom) und befand sich ehemals in der „Mitte der Kirche“ zwischen Langhaus und Chor, wurde aber wegen der Errichtung des neuen Hochaltares 1479 in die Kreuzkapelle verlegt. Eine Erneuerung des Kruzifix‘ im Jahr 1680 ist überliefert. Erst während der Innenerneuerung der Kirche in den Jahren 1839-41 wurde es in die sogenannte Götzenkammer verbannt.

Material/Technique

Lindenholz / geschnitzt, Reste alter Fassung

Measurements

Objektmaß (H/B/T): Christusfigur 225 cm | Objektmaß (H/B/T): Kreuz gesamt 319 x 181 x 50 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.