museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
SchlagworteHoheitszeichenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gebälk-Kamin

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1943.26‍]
Gebälk-Kamin (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderfront des Sturzes dieses Gebälkkamins weist in der Mitte ein plastisch ausgearbeitetes, von einem Blütenkranz gerahmtes Wappen mit einer dunkelrot auf orangerot gemalten doppelten Säulenstellung im Spiegel auf. Seitlich an das Wappen schließen sich links und rechts Groteskenwesen an, die fließend in Akanthusranken übergehen, welche den Großteil der Reliefornamentik ausmachen. Die Ranken schließen verschiedene Blütenmotive ein. Die Ornamente setzen sich in den beiden seitlichen Konsolsteinen fort, die wiederum auf Pilastern mit stilisierten Kapitellen ruhen. Die Bodenplatte besteht aus gelblichem Marmor. Einzelne, noch vorhandene Partikel an verschiedenen Stellen des Reliefs weisen auf eine ursprünglich vorhandene Polimentvergoldung hin, jedoch lässt sich der genaue Fassungsaufbau nicht mehr rekonstruieren. Leider konnte das Wappen bisher nicht identifiziert werden. Der Kamin war ursprünglich im sogenannten Blauen Zimmer der Villa Harck, Karl-Tauchnitz-Straße 6, Leipzig, eingebaut.‍‍‍‍
Vermächtnis Fritz von Harck, Leipzig, 1943/44
Restaurierung 2005 mit Unterstützung der Gesellschaft Harmonie, Leipzig‍‍

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 207 cm; ‍Tiefe: 118 cm; ‍Breite: 208 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.