museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteMagmatisches Gesteinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sphinx

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 082]
Fotografie Sphinx (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Foto ist eine Sphinx aus dem Ägyptischen Museum Kairo zu sehen. Sie wird Amenemhet III. zugeschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Pharao des Mittleren Reichs (2055-1650 v. Chr.). Er regierte während der 12. Dynastie und ist vor allem bekannt als einer der Könige, die viel im Fayyum bauten. Das Fayyum ist ein oasenartiges Becken in der Nähe des Nils, welches von einem Nebenfluss, der sich in Mittelägypten vom Hauptstrom trennt, fruchtbar gemacht wird. Hier wurden komplexe Stausysteme gebaut, um den Überschuss des jährlichen Hochwassers speichern zu können. Um diese Projekte machte sich gerade Amenemhet III. verdient.
Seine Sphinx auf dem Foto zeichnet sich durch eine Mähne aus. Das ist durchaus ungewöhnlich, vergleicht man dieses Objekt mit anderen Sphingen. Sie wurde später von den Hyksos, Herrschern der zweiten Zwischenzeit (1650-1550 v. Chr.), nach Tanis verschleppt. 1863 hat Auguste Mariette die Sphinx dort ausgegraben.

Mittig auf der Rückseite befinden sich Bleistiftnotizen:

"Zuschrift in der der Name des Hirtenkönig
Apopi vorkömt. wahr früher. viell. 12 Dyn
Aegypt - Chaldäisch ? ...
Sphinx in Tanis gef. v. Mariette. 1863"

(Chaldäisch ist die Bezeichnung einer christlich-katholischen Glaubensgemeinschaft aus Mesopotamien.)

Inv.-Nr.: JE 15210 (CG 394)
Fundort: Tanis
Datierung: Amenemhet III. (1831-1786 v. Chr.)
Material: Granit
Maße: Höhe 150,0 cm; Länge 236,0 cm

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 23,9 x 17,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.