museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 263
Art der BeziehungHergestelltx
OrtHeidenau (Sachsen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Victoria-Front DF

Museum für Druckkunst Leipzig Hochdruck ( / Buchdruck) [MO-9]
Victoria-Front DF (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Druckmaschine ist für ein breites Einsatzgebiet geeignet, da sie Papierstärken von 40 bis 300 g/m² verarbeiten kann. Hochdruck-Erzeugnisse von der einfachsten Akzidenz bis zum hochwertigen Mehrfarbendruck sind mit einer Leistung von bis zu 2.000 Drucken pro Stunde möglich. Sie wird heute zum Druck museumseigener Plakate genutzt und war bereits im VEB Andersen Nexö hier im Haus in Betrieb.

Größtes Bogenformat: 640 x 960 mm. Kleinstes Bogenformat: 297 x 420 mm.

Material/Technik

Hochdruck / Gestell, Walzen: Metall; Plaketten: Kunststoff, Textil; Walzen: Gummi

Maße

B: 231; H: 198; T/L: 500 cm

Literatur

  • Hildebrandt, Erich (1951): Maschinenkunde für den Hochdruck. Leipzig, S. 128-130
  • Schütz, Alois (1951): Die Druckmaschinen des grafischen Gewerbes I. Halle (Saale), S. 126-131
  • VVB Polygraph (1965): Polygraph Anlagen aus einer Hand. Leipzig, S. 148f.
  • Zürcher, Georges (1953): Allgemeine Berufskunde für Buchdrucker. Bern, S. 192
  • o. A. (1960): Polygraph Maschinen- und Apparatekartei, Beilage zur Fachzeitschrift "Papier und Druck". o.A.
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.