museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4108
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtMitteleuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Federzeichnung des Schlosses Lichtenstein

Stadtmuseum Lichtenstein Herrschaftsgeschichte der Schönburger Herren, Grafen und Fürsten [2020-0036]
Federzeichnung des Schlosses Lichtenstein (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Federzeichnung in Schwarz, grau laviert: Ansicht der Stadt Lichtenstein mit dem Schloss. Im Vordergrund links die Zwickauer Straße, rechts ein Hübel mit vereinzelten Bäumen; im Mittelgrund Fachwerkhäuser und Dächer der Stadt Lichtenstein, die sich vom linkten bis zum rechten Bildrand erstrecken. Im rechten Teil ist ein Haus mit Türmchen zu erkennen. Über den Dächern erhebt sich ein Berg. Darauf steht das Schloss mit seinen typischen Renaissancegiebeln an der Südwestecke. Links vom Schloss stehen große Bäume, hinter denen das Vorwerk links teilweise zu sehen ist. Im oberen Bildteil Himmel. Signatur in der unteren rechten Ecke: A.. Zingg del.

Material/Technik

Papier / gezeichnet

Maße

Höhe: 17,5 cm, Breite: 25 cm

Literatur

  • Sabine Weisheit-Possél (2010): Adrian Zingg (1734 - 1816). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin
Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.