museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 91
MuseumKohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Walzenschrämmaschine

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [VI/00/1895/T]
Walzenschrämmaschine (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrisch betriebenes mehrteiliges Aggregat zum Abbauen der Steinkohle. Auch Walzenschrämlader genannt. Maße der Walze: Breite 55 cm, Durchmesser 67 cm. Die Walze ist bestückt mit Meißeln, die in angeschmiedeten Halterungen befestigt sind. Walze ist seitlich an einem Getriebeteil angebracht. Dieser Teil ist insgesamt 4,20 m lang und besteht aus Getriebe, Motor und Winde. Diese Maschinenteile sind zu 2,65 m mit Stahlblech verkleidet. Der Windenteil ist 1,55 m sichtbar und besteht aus zwei Zahnrädern, Stahlhalterung und einer Kette. Die Kette ist zwischen die Zahnräder eingelegt und verläuft dann 8 m am Kohlenstoß, an der Strosse entlang.

Material/Technik

Eisen & Stahl / geschmiedet & geschweißt & genietet

Maße

H: 65 cm / B: 95 cm / L: 420 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.