museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionFriemann & Wolf GmbHx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grubenlampe

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [I/180/86/H1 (alt)]
Grubenlampe (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Benzin-Sicherheitslampe besteht aus drei Teilen. Oben befindet sich ein doppelwandiges Gitternetz, was von fünf senkrechten Streben und einem gewölbten Deckel umgeben ist. Am Deckel befindet sich ein Ring und daran hängt ein doppelt gebogener Haken. Der obere Teil besteht aus Eisen und ist 15 cm hoch. Der mittlere Teil besteht aus einem zylinderförmigen Glas, welches auch von fünf senkrechten Streben umgeben ist. Dieser Teil der Lampe ist 7,5 cm hoch. Der untere Teil der Lampe ist ein 5,5 cm hoher Eisenzylinder. Die Unterseite des Zylinders ist eingebuchtet. In dieser Einbuchtung befinden sich zwei Drehknöpfe. Die Sicherheitslampe wurde zum Ausleuchten des Arbeitsplatzes und zum Prüfen des Gasgehaltes des Grubenwetters eingesetzt.

Material/Technik

Eisen & Stahl & Glas

Maße

H: 26,5 cm / Dm: 9 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.