museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionEntwurf und Ausführungx
Zeit2002x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Halsschmuck "Bayernkaro"

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Schmuck ab 1945 [2002.267]
Halsschmuck "Bayernkaro" (Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit ihrer Assoziationskraft stellt Vera Siemund seit langem Architektur, historische Ornamente und klassische Bezüge in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Ihr handdurchbrochener, emaillierter Schmuck zeigt uns klassische Formen in einem zeitgenössischen Licht und erinnert uns an die Eleganz der Vergangenheit. Sie schätzt den Detailreichtum gotischer Bauten, alter Schmuckstücke, Dürers Werke und Textilien und verwandelt sie in beredten, eleganten und prächtig gearbeiteten zeitgenössischen Schmuck. (Galerie Marzee)
Hier ist es ein vermeintlich bayerisches Klischee, eine karierte Tischdecke. Doch nichts ist so wie es scheint: Die kleinen Kissen mit dem Dekor aus Emailmalerei sind leicht aber dennoch stabil. Die Anordnung des Colliers folgt den Konventionen des Schmucks aus dem Historismus.

Schenkung Freundes-und Förderkreis des Museums. Erworben mit einer Spende der VNG-Verbundnetz Gas AG auf der Grassimesse 2002 von Vera Siemund, Halle

Material/Technik

Kupfer, Silber, Email

Maße

Dm 26,0 cm

Hergestellt Hergestellt
2002
Vera Siemund
Halle (Saale)
Hergestellt Hergestellt
2002
Entwurf und Ausführung
Halle (Saale)
2001 2004
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.