museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
Person/InstitutionHandelsdruckerei Hohmannx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rechnungsbogen der Firma Rudolph Neider

Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln Druck- und Schriftwesen der Döbelner Industriegeschichte [002536]
Rechnungsbogen der Firma Rudolph Neider (Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Rechnungsbogen der Firma Rudolph Neider. Links führt ein vertikaler, hellgrün unterlegter Streifen entlang, auf dem acht verschiedene Produkte mit Beschriftungen in Schwarz-weiß dargestellt sind. Oben mittig ist die Überschrift „Rechnung zugleich Auftragsbestätigung vom …“. Darunter ein Feld für die Adresse, gefolgt von „Betr. Ihre Bestellung“ und „Betr. meine Auftragsbestätigung“. Anschließend die Tabelle für die Rechnung. Darunter sind klein noch Anmerkungen zu Lieferung und Transport. Oben rechts befindet sich ein hellgrünes Feld mit dem Firmennamen „Rudolph Neider“, dem Firmenlogo aus einem „N“ in einem Kreis sowie „Armaturenfabrik u. Metallgießerei“. Darunter liegt ein stilisierter Lorbeerkranz mit der Zahl „50“. Links daneben steht „Inhaber Willy Schmidt“, rechts daneben „Jahre Wertarbeit“.

Material/Technik

Papier * gedruckt

Maße

Breite
20,9 cm
Höhe
29,5 cm
Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Objekt aus: Stadtmuseum / Kleine Galerie Döbeln

Das Stadtmuseum befindet sich im Turm des 1912 erbauten Rathauses mitten im Zentrum der Stadt, die fünf Ausstellungsetagen geben Einblick in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.