museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionBes (Ägyptische Mythologie)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Relief Bes

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 055]
Fotografie Relief 13 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Month-Bezirk in Karnak ist Teil des größten noch erhaltenen Tempelbezirkes aus dem Alten Ägypten. Allerdings ist vom Tempel des Month nicht mehr viel erhalten. Der Haupttempel war Amun geweiht und geht auf das Mittlere Reich (2137-1781 v. Chr.) zurück. Anschließend, gerade im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.), wurde er immer wieder erweitert. Das Relief auf dem Foto zeigt Bes, einen Dämon, der wohl Nubischen Ursprungs ist. Er besitzt eine Schutzfunktion vor allem in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Zeugung. Da die Position des Reliefs im Bezirk des Month nicht genau bestimmt werden kann, ist es leider nicht möglich, über die genaue Funktion des Bes dort Aussagen zu treffen. Das Relief von Bes ist mit weißer Farbe umrandet worden. Der Grund, aus dem Meurer dies tat, ist noch nicht geklärt. Es könnte sich dabei um Markierungen zur Klischeeherstellung handeln. Das bedeutet, dass dieses Relief als Druckvorlage diente.

Auf der Rückseite ist unten eine Bleistiftnotiz.
"263
Karnak
Thyschon(?) au
temple de mont
Zeit Amenophis III."

Das Foto ist intakt. Es wellt sich sehr.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 20,4 x 27,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.