museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionLouis Ferdinand von Rayski (1806-1890)x
Zeit1874x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis Albert von Carlowitz (1802-1874)

Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz Malerei [667]
Bildnis Albert von Carlowitz (1802-1874) (Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 667 CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 667 / Jürgen Seidel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Verzeichnisses der Werke von Ferdinand von Rayski schrieb der Verfasser 1932 zu diesem Porträt: „Staatsminister Albert von Carlowitz, …, Halbfigur auf einer Terrasse stehend von vorne, signiert und datiert von fremder Hand auf der Rückseite, gem. 2.XI.1874 für den Geschlechtsverein der Familie von Carlowitz.“ Durch eine spätere Doublierung des Bildes auf eine zweite Leinwand ist diese Beschriftung nicht mehr vorhanden bzw. nicht mehr lesbar. Der 1902 in Freiberg geborene Albert von Carlowitz studierte an der Universität in Leipzig Jura, bevor er in verschiedenen wichtigen staatlichen Ämtern einen nachhaltigen Einfluss hinterließ. Albert von Carlowitz starb 1874 auf Wackerbarthsruhe bei Kötzschenbroda.
Das Gemälde weist anhand der Maltechnik mit den weicheren Kontrasten und den feinen Abstufungen der Farben auf die spätere Schaffensphase des Künstlers. Ferdinand von Rayski hat mit der Darstellung des Albert von Carlowitz in einem edlen dunklen Anzug mit einem farbig diesem angepassten Halstuch über dem hellen Hemd ein würdiges Porträt zur Geschichte der Familie von Carlowitz geschaffen. (JB)

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Leinwand

Maße

88,5 x 68,2 cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Dem Typus nach sind die KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ - Museum am Theaterplatz ein kunsthistorisches Museum mit einer seit 1866 entstandenen Sammlung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.