museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJean Pascal Sébah (1872-1947)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Medinet Hohes Tor

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 124]
Fotografie Medinet Hohes Tor (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Fotografie zeigt das Hohe Tor des Totentempels Ramses III. (1184-1153 v. Chr.). Er befindet sich in Medinet Habu, also Theben-West. Hier liegt die königliche Nekropole des Neuen Reichs (1550-1069 v. Chr.). Sie ist auch bekannt als Tal der Könige. In direkter Nachbarschaft liegt Medinet Habu. Hier haben sich Pharaonen wie Hatschepsut (1473-1458 v. Chr.), Ramses II. (1279-1213 v. Chr.) oder auch Ramses III. sogenannte Totentempel errichten lassen. Sie dienen der Versorgung des Verstorbenen Königs im Jenseits, kann aber auch Göttern geweiht sein. Im Bereich des Totentempel Ramses III. finden sich Grabbauten aus viel späterer Zeit. Dies bezeugt die lange Nutzung dieses Ortes und die damit einhergehende Verehrung des Königs.
Das Hohe Tor, das auf dem Foto zu sehen ist, ist so einzigartig in der altägyptischen Architektur, die wir kennen. Es diente als Haupteingang in den Tempelbezirk. Es war links und rechts von Türmen flankiert und besteht aus massivem Sandstein, wohingegen die Außenmauer aus Lehmziegeln gebaut wurde.

Das Foto wurde von Jean Paul Sébah, dem Sohn von Pascal Sébah, angefertigt. Hierbei handelt es sich um eine Fotografenfamilie. Pascal Sébah gründete in den 1850er Jahren in Konstantinopel sein eigenes Studio. Später gründete er ein Weiteres in Kairo. Dieses Unternehmen wurde dann von seinem Sohn weitergeführt.

Das Foto ist auf der Vorderseite beschrieben:

Links - "785 Medinet Abou (Thébes) Pavillon Royal (Ouest)"

Rechts - "J.P. Sebah"

Auf der Rückseite ist oben links eine Bleistiftnotiz:

"Medinet Habu Pavillon Ramses III (1200-1179)
Pavillon von Jemen (Westen)"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 27,0 x 21,0 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.