museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionHans Sebald Beham (1500-1550)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reliefplatte mit den Sieben Todsünden, einer Tugend, Jagdszenen und dem kursächsisch-dänischen Allianz-Wappen

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.258‍]
Reliefplatte mit den Sieben Todsünden, einer Tugend, Jagdszenen und dem kursächsisch-dänischen Allianz-Wappen (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fast quadratische Reliefplatte, die sich aus zehn Plaketten nach Peter Flötner, Nürnberg, um 1540, und Hans Sebald Beham, Nürnberg, vor 1550, zusammensetzt. Dargestellt sind die Sieben Todsünden und eine Tugend: die obere Reihe zeigt die Habsucht, die Unmäßigkeit, die Trägheit und die Tugend Mäßigkeit. Die untere Reihe zeigt den Neid, die Unkeuschheit, die Hoffart und den Zorn. Über und unter diesen Plaketten ist je ein querrechteckiger Relieffries mit Jagdszenen dargestellt – dabei zeigt der obere Fries eine Jagdszene mit Männern, Reitern und Hunden zwischen Bäumen, das rechte Drittel des unteren Jagdfrieses wiederholt einen Teil des oberen Frieses. In der linken oberen Ecke der Platte ist in einem Kreis das Allianzwappen von Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) und seiner Gemahlin Anna von Dänemark (1532–1585) mit einem doppelten „A“ (ligiert) dargestellt. ‍Die Platte könnte die technische Vorbereitung für die Herstellung von Streifen gewesen sein, die zu runden Gefäßabschnitten gebogen werden sollten. Diese Streifen hätten maximal für eine Hauptzone gereicht. Die Wappenprägung bedeutet, dass es sich wahrscheinlich um Eigentum des Fürsten August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna von Dänemark handelte. Die Heirat fand 1548 statt. Da das früheste Gefäß mit Reliefs nach Peter Flötner 1551 entstanden ist, dürfte die Platte in der Zeit zwischen 1551 und 1586 vielleicht in Schneeberg gegossen worden sein.
‍‍‍‍Ankauf 1906. Ehemals Slg. Julius Zöllner, Leipzig‍‍

Material/Technik

Zinn, gegossen (Reliefguss)

Maße

Höhe: 20,3 cm; ‍Breite: 19,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.