museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionAntoine Watteau (1684-1721)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teller aus dem grünen Watteau-Service

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1936.28]
Teller aus dem grünen Watteau-Service (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser reich bemalte, mit Goldspitzendekor verzierte Teller zeigt, neben dem Allianzwappen von Neapel-Sizilien und Sachsen-Polen, Parklandschaften und Figuren in einer schwarzgrau unterlegten kupfergrünen Camaieu-Malerei im Stile von Antoine Watteau (1684–1721). Der Teller gehört zu einem prächtigen Service, das im Auftrag der Kurfürstin Maria Josepha von Sachsen, der Gemahlin August III., 1748 an ihre in Neapel lebende Tochter Maria Amalia Christina gesandt wurde, die seit 1738 mit Karl IV., König beider Sizilien, vermählt war. Als Karl 1759 den spanischen Königsthron bestieg, gelangten auch große Teile des grünen Watteau-Services nach Madrid. Seit etwa 1740 schufen die Porzellanmaler in Meißen galante, höfische Figurengruppen in stillen, idyllischen Landschaften, die sie nach Gemälden von Watteau, seiner Schüler und Nachahmer ausführten.
Malerei: Gottlob Sigmund Birckner und Gehilfen

Ankauf mit Mitteln der Stiftung Fritz von Harck, Leipzig, 1936. Ehemals Sammlung Hans Demiani.

Material/Technik

Porzellan, Camaieu-Malerei in Grün, Goldbemalung

Maße

Durchmesser 24,1 cm, Höhe 3,3 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 136
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.