museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionJohann Joachim Kändler (1706-1775)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kreuzigungsgruppe

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.91 a-g‍]
Kreuzigungsgruppe (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kreuzigung zeigt Christus an einem glatten schwarzen Holzkreuz an vier Nägeln hängend, das Kreuz mit angeheftetem reliefiert beschriftetem Porzellan-Blatt in den mit Blättern und Blüten, einem Totenkopf und Knochen belegten mittleren Sockel gesteckt und von der darauf knieenden Maria Magdalena umfasst; zu Seiten des Kreuzes die stehende Maria mit erhobenen Händen und der Apostel Johannes, beide auf separaten, ebenfalls mit Blüten und Blattzweigen belegten Sockeln, die zusammen mit dem Mittelteil auf einem dunklen Holzuntersatz ruhen. Alle Teile unstaffiert. Das Modell der Christusfigur (Formnummer 457) war zur Entstehungszeit der Gruppe von Kaendlers Kalvarienberg oder „Großer Kreuzigung“ von 1743 übernommen worden. Die Maria (Formnummer 913) wurde von Kaendler im November und der Johannes (Formnummer 914) im Dezember 1747 modelliert. Bis auf den mittleren Sockel mit der Magdalena-Figur und den einzeln erhaltenen Sockel der ehemaligen Maria-Figur gehörten alle anderen Teile der Gruppe zu den Kriegs- bzw. Nachkriegsverlusten. Sie wurden im Jahre 2000 in der Meissener Manufaktur aus der erhaltenen Originalformen neu gewonnen (auch der Sockel der Maria). Dabei ist die Wiederherstellung der Christusfigur von der Meissener Manufaktur als Schenkung ausgeführt worden. Auch die Holzteile wurden entsprechend dem ursprünglichen Zustand bzw. in Annäherung an diesen und ebenso wie die metallenen Kreuznägel nachgebildet.
‍‍Auf allen Stücken Schwertermarke in Unterglasurblau; außerdem auf Christus eingepresst: "B 46 b", "37" und Jahreszeichen für 2000, auf Maria eingepresst: Schwertermarke mit "weiß", "5" und Jahreszeichen für 2000, eingeritzt "913"; auf Johannes eingepresst: "Schwertermarke" mit "weiß", "37" und Jahreszeichen für 2000, eingeritzt "914"; auf Zettel eingepresst: Schwertermarke mit "weiß", "10" mit Jahreszeichen für 2000 und "B 46" ‍‍
Schenkung von Martina Limburger von Hoffmann in Gedenken an Bernhard Limburger, Leipzig, 1906.‍Die seit 1945 vermissten Figuren Maria und Johannes wurden mit freundlicher Unterstützung der Porzellan-Manufaktur Meissen im Jahr 2000 neu ausgeformt.‍‍‍‍

Material/Technik

Porzellan, glasiert

Maße

Höhe: 122 cm

Hergestellt Hergestellt
2000
Meißner Porzellan
Meißen
Modelliert Modelliert
1743
Johann Joachim Kändler
1742 2002
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.