museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionVishnux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Krishna

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0900]
Krishna (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der dunkelhäutige Krishna in der Pose des
flötespielenden Hirten (Venugopala) – die
Flöte fehlt. Er steht spielend im Lotosteich,
die Blüten schlagen über ihm zusammen.
Gemäß hinduistischer Überlieferung nahm die Erhaltergottheit Vishnu in der 8. Inkarnation (Sanskrit: avatara) die Gestalt eines Hirtenkindes an und wuchs in der Gemeinschaft von Rinderhirten im Gebiet von Vrindaban auf. Das geschah am Ende des 3. Weltzeitalters. In dieser Gestalt konnte er sich unerkannt dem dämonischen Vernichtungswerk des Königs Kamsa entgegenstellen und die gute Lebensgemeinschaft der Menschen und Tiere im Kosmos schützen. Die Erzählungen
um den heranwachsenden Hirtenknaben, seine liebenswerten Streiche, seine bewunderten Kraftausbrüche und erotischen Spiele mit den Hirtinnen gehören zu den beliebtesten Lern- und Lehrstoffen über kosmisches Geschehen und moralisches Verhalten in ganz Indien.

Material/Technik

Sandelholz

Maße

Länge
6,7 cm
Breite
7,2 cm
Höhe
31 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 291 (L. Icke-Schwalbe)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.