museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtBRD (1949-1990)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

"Orlest® 21"

Deutsches Hygiene-Museum Dresden Eine Sammlung zur Geschichte der Sexualitäten [DHMD 2002/1966.66.1]
https://sammlung.dhmd.digital/images/96af1a3f-dcdd-4a6c-809d-770dc2d66ada.jpg (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Informationsbroschüre zur Antibabypille der Marke "Orlest® 21", weißes Papier, beidseitig grau bedruckt, Überschriften und Hinweise fett hervorgehoben. Nach einer kurzen Einleitung ("Wenn Sie Orlest® 21 erstmals einnehmen oder sich über spezielle Fragen orientieren wollen sollten Sie sich mit dem Inhalt dieser kleinen Broschüre vertraut machen. [...]") folgen Informationen zur Wirkungsweise, zu eventuellen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, zu Einnahmedauer und -rhythmus, zur Anwendung sowie zusätzliche Hinweise ("Schwangerschaft durch Hormone" / "Empfängnisschutz durch Orlest® 21" / "Nach allen bisherigen Erfahrungen..." / "Apropos: Einnahmedauer" / "Sie können keinen Fehler machen..." / "21 - 7 - 21..." / "Ein Blick genügt..." / "Die Monatsblutung bleibt erhalten" / "Die "stille" Periode" / "Es ist kein Unglück..." / "Auf Kosten der zuverlässigen Wirkung..." / "Es kann einmal vorkommen..." / "Bitte beachten Sie:" / "Wenn Sie sich ein Kind wünschen..."). Abschließend Angaben zu den Packungen, auf der Rückseite Angabe des Herstellers.

Alternative Titel: Verhütungsmittelkoffer (1973)
.

Material/Technik

Papier, Metall / bedruckt, geheftet

Maße

Bruttomaß (HxB): 8 x 8 cm

Ausführliche Beschreibung

Diese Antibabypillen gehören zum Verhütungsmittelkoffer, den der Bundesverband von Pro Famila 1973 für die sexualpädagogische Arbeit zusammengestellt hatte. Damals war die Pille breits gut zehn Jahre auf dem Markt. Der Begründer der Beratungsstelle von Pro Familia in Münster benutzte den Koffer in den 1970er Jahren in den Schulen der Stadt zur Sexualaufklärung und zur Demonstration von gängigen Methoden der Empfängnisverhütung. Neben Antibabypillen, Kondomen und verschiedenen Spiralen befinden sich Pessare sowie Zäpfchen und Sprays zur Kontrazeption im Koffer. Ab 1982 wurden solche Verhütungsmittelkoffer bundesweit von Pro Familia vertrieben. Seither werden sie ständig aktualisiert und sind bis heute das einzige Lehrmittel dieser Art in Deutschland geblieben.

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Objekt aus: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als ein öffentliches Forum für aktuelle Fragen, die sich aus den kulturellen, politischen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.