museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceBernau bei Berlinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mineralienschrank

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [010011028]
Mineralienschrank (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Schrank wurde als Aufbewahrungs- und Schaumöbel für die Unterbringung und Präsentation naturkundlicher Objekte im weitesten Sinne angefertigt. Er ist unterteilt in den eigentlichen Schrank und einen Vitrinenaufsatz. Das Möbelstück wurde wahrscheinlich für das Museum für Naturkunde in Berlin im ausgehenden 19. Jahrhundert hergestellt. Seine frühe Nutzung ist nicht bekannt.

In den 1970er Jahren war es absehbar, dass der sächsische Steinkohlenbergbau in den kommenden Jahren eingestellt und die Schächte geschlossen werden. Um die Beschaffenheit der dann nicht mehr zugänglichen Flöze für die Nachwelt zu dokumentieren, taten sich Geologen, Bergleute sowie Markscheider zur Arbeitsgruppe Zwickauer Revier zusammen. In ehrenamtlicher Tätigkeit entnahmen sie gemeinsam mit Praktikanten an den Wochenenden Proben aus den Schächten der Zwickauer Steinkohlenwerke und dokumentierten diese. Die Proben waren in zwei Mineralienschränken untergebracht. 1989 übergab das Zentrale Geologische Probenarchiv in Bernau dem Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge den größten Teil der Proben in diesen Schränken.

Material/Technique

Holz (Eiche, massiv; Eiche furniert auf Fichte), Glas, Metall (Messing, Eisen, Stahl), Papier, Farbe /gesägt, gehobelt, gedrechselt, furniert, verleimt, geschnitten, gemalt, vernietet, genagelt, geschraubt, gesteckt

Measurements

Schrank (LxBxH): 970 x 2220 x 635 mm; Vitrinenaufsatz (LxBxH): 320 x 2240 x 635 mm

Detailed description

Der Schrank ist als Aufbewahrungs- und Schaumöbel für die Unterbringung und Präsentation naturkundlicher Objekte im weitesten Sinne angefertigt. Er ist unterteilt in den eigentlichen Schrank und einen Vitrinenaufsatz. Der Schrank enthält über einem massiven Sockel 27 Schübe in drei nebeneinander angelegten Abteilungen, die jeweils durch eine Fronttür verschlossen sind. Die mittlere und rechte Tür sind abschließbar, die linke wird durch die mittlere verschlossen. Die Kästen sind mittels Knöpfen in Griffschalenmulden zu öffnen. Sie sind vollständig mit blauem Papier ausgekleidet. Der Vitrinenaufsatz besitzt vorn, seitlich und oben Verglasung. Die Vitrinendeckel können durch in den Rahmen versenkbare, hölzerne Stützen offengehalten werden. Jeder Deckel ist durch ein separates Schloss abschließbar. Die Vitrinen weisen eine lichtgraue Ausmalung auf. Ein Entstehungsort sowie eine genaue Datierung sind nicht angegeben. Vermutlich stammt der Schrank aus Berlin oder Umgebung und wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert angefertigt.

Literature

  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.) (2008): Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau. Dresden, S. 44 - 46
Created Created
1870
Restored Restored
1950
Restored Restored
2020
Dresden
1869 2022
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Object from: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.