museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
OrtScheibe (Lohsa)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pfeilspitze

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2569]
Pfeilspitze (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Feuersteinpfeilspitze mit eingezogener Basis.
Diese Art Pfeilspitzen sind typisch für die spätneolithische Schnurkeramik, wo sie oft mit ins Grab gegeben wurden. Sie treten aber auch in der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur und gelegentlich in der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur auf, so dass mindestens bis in die jüngere Bronzezeit mit der Verarbeitung von Feuerstein zu rechnen ist.
Bei dem Stück handelt es sich um einen Lesefund aus dem Vorfeld des Tagebaus Scheibe.

Material/Technik

Stein, Silex

Maße

Länge
1,4 cm
Breite
1,5 cm
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.