museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtBarcelonax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brosche "Fragment of a notebook journey II"

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Schmuck ab 1945 [2021.45]
Brosche "Fragment of a notebook journey II" (Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ramon Puig Cuyás zählt zu jenen Schmuckkünstlern, deren Schmuck autonome Kunstwerke darstellen. Solche Arbeiten sind nicht durch den Materialwert definiert, sondern allein durch ihre ästhetische Präsenz, ihre Botschaft und die Geschichte dahinter. Ramon Puig Cuyás, von 1977 bis 2016 Professor an der Escola Massana in Barcelona, vergleicht seine Stücke mit der goldenen Scheibe an Bord der Raumsonde Voyager, die Informationen über unsere Zivilisation ins All trägt, oder mit einer Flaschenpost, die ein Schiffbrüchiger ins Meer wirft. „So sind meine Kreationen wie Nachrichten an die Welt, verbunden mit der Hoffnung, dass sich jemand dafür interessiert und die Geheimnisse verstehen will, die alle Kunstwerke

Donation PN & BS, 2021enthalten.“

Material/Technik

Silber, Holz, Kunststoff, Glas, Messing, Fundstücke, gemarkt

Maße

8,5 x 7 x 3 cm

Hergestellt Hergestellt
2001
Ramon Puig Cuyàs
Barcelona
Hergestellt Hergestellt
2001
Entwurf und Ausführung
Barcelona
2000 2003
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.