museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtGrenzstraße (Kötitz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trichterhalskanne

Karrasburg Museum Coswig Archäologische Sammlung [530/92]
Trichterhalskanne (Karrasburg Museum Coswig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Karrasburg Museum Coswig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trichterhalskanne mit Buckelverzierung. Das Gefäß hat einen gedrückt kugligen Körper und eine flache Standplatte. Auf Bauch und Schulter befinden sich vier, aus der Wandung gedrückte Buckel mit Hof. Ein großer Teil des Halses, der gesamte Mündungsrand und der Henkel sind weggebrochen. Die Ansatzstelle des Bandhenkels befindet sich auf dem oberen Teil der Schulter. Das Gefäß wurde aus Scherben zusammengesetzt und von innen mit Stoffflecken beklebt. Die braune Oberfläche ist glatt.

Material/Technik

Keramik

Maße

16.0 x 20.0 cm (H x D)

Hergestellt Hergestellt
-1350
Gefunden Gefunden
1910
Grenzstraße (Kötitz)
-1351 1912
Karrasburg Museum Coswig

Objekt aus: Karrasburg Museum Coswig

1996 wurde das Museum in der allen Coswigern als 'Karrasburg' bekannten Villa wieder eröffnet. Den Namen erhielt das Haus von einer Wasserburg, die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.