museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
OrtSchwarzwaldx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

SABA Syncron-Selektiv 330 WL-H

Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/306]
SABA Syncron-Selektiv 330 WL-H (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Rundfunkempfänger „330 WL-H Syncron-Selektiv“ mit 4 Röhren wurde von der Firma SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH) in Villingen/Schwarzwald in den Jahren 1935 und 1936 hergestellt. Diese Firma hatte damals den zweithöchsten Marktanteil nach Telefunken. Es ist ein Einkreis-Empfänger mit Rückkopplung (Audion) in der Ausführung H (Holzgehäuse). Es gab ihn auch im Pressstoffgehäuse (P). Er wurde mit Wechselstrom 110 - 240 V (an der Rückseite einstellbar) betrieben und konnte Sender auf Lang- und Mittelwelle empfangen. Er hat einen dynamischen Lautsprecher. An der Vorderseite von links Lautstärkeregler, Sendereinsteller und Netz-u. Wellenschalter.
An der Rückseite: Audionregler, Tonblende in 3 Stufen, Spannungseinstellung mit Sicherung, Steckbuchsen für Schallplattenspieler, Außenlautsprecher, Antenne und Erde.
Er wurde zum Preis von 245 RM verkauft.

Material/Technik

Holz, Eisenblech, Glas, Magnet, Stoff, Kupferdraht, Pertinax, Kunststoff

Maße

BxHxT 41x 47x28 cm

Links/Dokumente

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.