museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtPraenestex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Handspiegel

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 190]
Handspiegel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie eines antiken Handspiegels. Das Objekt zeigt die Rückseite eines in Bronze ausgeführten Spiegels, in den eine Szene eingraviert wurde: innerhalb eines floralen Kranzes knien und stehen zwei nackte Frauen und ein nackter Mann um ein Wasserbecken. Gefäße wie Amphoren unterstreichen das Thema des Wassers. Während die rechts stehende Frau Wasser in das Becken nachgießt, erhebt der Mann ein Gefäß und ist im Begriff zu trinken. Die zweite kniende Frau ist im Begriff, ihr Haar zu frisieren. Die nicht sichtbare Vorderseite des Spiegels dürfte blank poliert gewesen sein, um sich darin spiegeln zu können.

Vergleichbare Objekte legen nahe, dass das dargestellte Stück aus der Stadt Praeneste in der Nähe von Rom stammt. Auf der Rückseite der Fotografie hatte Moritz Meurer nichts über das Objekt und seinen Aufbewahrungsort notiert, lediglich mit Bleistift die Datierung festgehalten: "2. Hälfte 4. Jahrhundert".

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 16,6 x 22,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.