museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtWormsx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wormser Schnellpresse

Museum für Druckkunst Leipzig Hochdruck ( / Buchdruck) [MO-10]
Wormser Schnellpresse (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Name »Stoppzylindermaschine« leitet sich von der jeweils nur einfachen Umdrehung des Zylinders ab. Nach jedem erfolgtem Druckvorgang stoppt dieser kurz, um die Bogenanlage per Hand zu ermöglichen. Die Maschine kann auch über zwei Pedale mit den Füßen angetrieben werden. Im 19. Jahrhundert erfolgte der Antrieb allerdings meist durch Dampfkraft. In Leipzig wurde 1826 bei F.A. Brockhaus die erste Schnellpresse mit Dampf angetrieben.

Diese Druckmaschine kann auf zwei Arten betrieben werden. Durch das große Schwungrad lässt sie sich z.B. mit einem Elektromotor koppeln. Die beiden Pedale im unteren Bereich können mit dem Fuß durch ein oder zwei Personen manuell bedient werden.

Leistung: 800 Bogen/h

Material/Technik

Hochdruck / verschiedene kleinere Bauteile (Schrauben, Rädchen, etc.): Metall; Fundament, Druckzylinder: Stahl; Gestell: Eisen; Anlage, Ablage, Wendetrommel, Wendeeinrichtung: Holz

Maße

B: 150; H: 150; T/L: 240 cm

Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.