museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtBRD (1949-1990)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildschirm-Schreibmaschine Siemens

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (B) Büro- und Informationsgeräte [03/0477 / B5 / B 557]
Schreibmaschine, Front (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese elektronische Schreibmaschine der Siemens AG ist Mitte der 1980er Jahre aus dem (westdeutschen) modernen Büro nicht wegzudenken: ein "kompaktes Auf-Tisch-Gerät für jeden Büroschreibplatz" aus der Reihe T4200 in sechs verschiedenen Ausführungen. Es handelt sich hierbei um eine sog. Bildschirm-Schreibmaschine mit Teletex - ein international standardisierter Telekommunikationsdienst für die Übermittlung von Texten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2400 Bit/s. Sie besteht aus einem Grundgerät, Tastatur und Monitor. Dazu gehören Disketten, Farbbänder und Typenräder. Bei dieser Schreibmaschine kann schnell getippt, korrigiert und eingefügt werden; Texte können auf dem Bildschirm gesehen und im Anschluss abgespeichert werden. Die gesamte Anlage ist sehr groß und für den stationären Gebrauch ausgelegt. Die Gehäuse sind aus Kunststoff.

Maße

Länge
450,00 mm
Breite
950,00 mm
Höhe
550,00 mm
Gewicht
38,00 kg
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.