museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
OrtDeutsches Reichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon

Fernmeldemuseum Dresden Endgeräte [G00361/G00362]
Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

OB - Telephonstation der Anfangszeit – ca.1882-1886, vermutlich Bayern oder Württemberg. Als Mikrophon diente hier eine Konstruktion aus 5 Kohlewalzen (Graphit), wie sie auch in elektrischen Bogenlichtlampen Verwendung fanden. Die kegelförmigen Enden der Kohlestäbe lagern locker in den 10 Bohrungen zweier senkrecht auf einem Brettchen aus Tannenholz angebrachten Klötzchen, ebenfalls aus Graphit. Das Brettchen fungiert hierbei als Resonanzboden, die im Sprechstromkreis liegenden Kohlewalzen vibrieren in der Frequenz des gesprochenen Wortes mit.

Die hier insgesamt 10 losen Berührungspunkte erzeugen Schwankungen im Sprechstromkreis analog der Sprachfrequenz, die zur Gegenstelle
übertragen und dort umgekehrt hörbar gemacht werden. Die Anzahl der Kohlewalzen in derartigen Mikrophonen variierte in der Regel von 1 bis 7, die Sprachgüte stieg mit der Zahl der Kontaktstellen. Als Fernhörer dient hier ein Dosenhörer (Magnetspule/Blechmembran), am Gabelumschalter hängend. Der Hörer kann vom Original abweichen.

Die Anruf-Signalisation erfolgt durch einen einfachen Gleichstromwecker, der Ruf zur Gegenstelle mittels Rufknopf und zusätzlicher Batterie.
4 Anschlussleitungen zur Gegenstelle (2 x Sprechadern, 2 x Klingel).

Im Bild unten das identische Innenleben eines baugleichen Apparates.

Material/Technik

Holz, Kupfer, Stahl, Graphit, Ebonit, Textilschnur

Hergestellt Hergestellt
1882
Wurde genutzt Wurde genutzt
1882
Deutsches Reich
1881 1902
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.