museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtMesopotamienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rollsiegel

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 2024]
Rollsiegel (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das relativ kleine, stark abgenutzte zylindrische Rollsiegel gehört in die altbabylonische Periode, in der nach dem Ende des neusumerischen Reichs die semitische Hammurabi-Dynastie regierte. Abgebildet ist eine Einführungsszene, eine Bildformel, die in der Akkadzeit entstand und über die neusumerische Kunst in die altbabylonische übernommen wurde. Sie zeigt von rechts nach links einen thronenden Gott mit Ringstab und Mondsichel und den vor ihm stehenden König oder Beter. Als vermittelnde, einführende Figur steht hinter dem König eine Göttin im Falbelkleid. Hinter ihr befindet sich ein nackter Stiermensch. Typisch für diese Zeit sind die eingestreuten Füllfiguren, hier ein hockender Affe vor dem König und ein Vogel und ein Gefäß vor der Göttin.

Material/Technik

Hämatit

Maße

Höhe
2 cm
Durchmesser
1,1 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 234 (S. Winkelmann)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.